Webinar am 26.11.2025 – 09:30 – 16:30 Uhr
Webinar am 26.11.2025 – 09:30 – 16:30 Uhr
Eine gelungene Ortsentwicklung ist die Grundlage für lebenswerte Städte und Gemeinden.
Baulandknappheit, leere Gemeindekassen und Spekulationsgewinne sind die aktuellen Themen der kommunalen Wohnbaupolitik.
In vielen Gemeinden werden Baugebiete bereits in einem kooperativen Miteinander von Gemeinde und Bauherrn entwickelt. Der Gesetzgeber stellt hierzu den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan und das Instrument der städtebaulichen Verträge zur Verfügung.
Aber bei der die Umsetzung dieser Regeln gibt es eine Vielzahl von Hürden sowie Fallstricken. Zudem sind bei der Anwendung auch die europarechtlichen Vorgaben zur Ausschreibung von Bauaufträgen und die Vorgaben der Rechtsprechung zu beachten.
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Zusammenwirkens von Bauleitplanung und Vertragsmodellen dargestellt. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen von Verträgen anlässlich von Baulandausweisungen von Wohngebieten und der Realisierung größerer Projekte aufgezeigt. Der komplette Instrumentenkasten mit einem Vorhabenträger Verträge über die Bereitstellung von Wohnraum abzuschließen, wird erläutert. Zudem werden die Vorteile der Grundstücksvergabe im Rahmen des Erbbaurechts aufgezeigt.
Referenten
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz (Notar a.D.)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter, leitende Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern sowie Architektinnen und Architekten
Kosten
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation
Ansprechpartnerin
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de
Ridlerstraße 75
80339 München
Telefon +49 89 21 26 74 79 - 0
Fax +49 89 21 26 74 79 - 77
info@verwaltungs-management.de