für Verantwortliche
Live Online-Training vom 13.01. bis 05.02.2026
Unsere digitale KI-Werkstatt stellt eine kompakte Qualifizierungsreihe für all jene Führungskräfte und Mitarbeitenden dar, die sich u.a. mit folgenden drängenden Fragen auseinandersetzt:
- Was ist bei der Auswahl von KI-gestützten Fachverfahren zu beachten?
- Wie sollen wir entsprechende Dienstleister-Angebote bewerten?
- Was gilt es bei der Kommunikation mit der Bürgerschaft oder Aufsichtsbehörden zu beachten?
Die Teilnehmenden erhalten in 5 interaktiven Online-Modulen à 3 Stunden das nötige Handwerkszeug, um den Wandel aktiv zu gestalten – strategisch, rechtskonform und praxistauglich.
Module
Die Module bauen aufeinander auf und werden mit zahlreichen Praxisbeispielen in einer festen, kollegialen Lerngruppe durchgeführt. Das Format fördert Orientierung, Austausch und Verantwortungsbewusstsein – ganz ohne Techniküberforderung.
Modul 1: KI-Unterstützung in der Kommune
- Genehmige ich das? Brauchen wir das? Wer ist verantwortlich?
- Wo KI „drinsteckt“, ohne dass es draufsteht (OCR, Chatbots, Prognosemodelle etc.)
- Einführung in strategische Abwägungen (Nutzen/ Risiko/ Folgen)
Modul 2: Datenschutz & IT-Sicherheit im Zeitalter der KI und des EU AI Acts
- Muss ich das prüfen? Oder die IT? Oder der Datenschutzbeauftragte?
- Welche Mindestanforderungen gelten (Verzeichnis, TOMs, AVV etc.)
- Was der AI Act für kommunale Beschaffung und Projektbewertung bedeutet
Modul 3: KI erfolgreich ohne organisatorisches Chaos einführen
- Welche fachlichen, technischen und ethischen Fragen müssen wir uns im Vorfeld stellen?
- Mitarbeitende mitnehmen, statt überrumpeln: Sprache, Haltung, Beteiligung
- Kommunikation gegenüber der Bürgerschaft und Gremien
Modul 4: Entscheidungsfähigkeit in KI-Projekten stärken
- Was ist bei der Auswahl von KI-gestützten Fachverfahren zu beachten? (z.B. Anbieter vs. Eigenentwicklung)
- Auf die eigene Situation anpassbare Entscheidungsvorlagen entwickeln
- Komplexe politische, technische und rechtliche Dimensionen souverän einordnen
Im optionalen Transfer-Modul (Modul 5) erhalten Sie im Nachgang an die digitale KI-Werkstatt sowohl von unseren Experten als auch von den anderen Teilnehmenden wichtige Impulse für Ihre individuellen KI-Projekte.
Modul 5: KI in der Praxis – Erkenntnisse nach der KI-Werkstatt
- Wir haben ein KI-Angebot bekommen – wie gehe ich nun vor?
- Wie gehe ich mit interner Skepsis oder Blockadehaltung um?
- Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch mit unseren Experten
Termine
Die Webinare finden im Zeitraum vom 13.01. bis 05.02.2026 an festgelegten Terminen statt:
- Modul 1: 13.01.2026, 08:30 – 12:00 Uhr
- Modul 2: 21.01.2026, 08:30 – 12:00 Uhr
- Modul 3: 29.01.2026, 08:30 – 12:00 Uhr
- Modul 4: 05.02.2026, 08:30 – 12:00 Uhr
- Modul 5 (optional): 27.02.2026, 08:30 – 12:00 Uhr
nächste Durchführung: 25.02.2026 bis 26.03.2026
Kosten und Anmeldung
Die Gebühr für die digitale KI-Werkstatt beträgt € 1.000 je Teilnehmerin / Teilnehmer (inkl. Unterlagen zum Download). Eine Teilnahme ist nur an der kompletten digitale KI-Werkstatt (Module 1 bis 4) zu den angegebenen Terminen möglich
Die Gebühr für das optionale Modul 5 beträgt € 250 je Teilnehmerin / Teilnehmer (inkl. Unterlagen zum Download). Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 4.
Format und Technik
- Die digitale KI-Werkstatt wird als Live Online-Training auf der Lernplattform der Bayerischen Akademie mit einer festen Lerngruppe und an festgelegten Terminen durchgeführt.
- Voraussetzungen für eine Teilnahme sind ein Arbeitsplatz mit Internetverbindung, Webcam, Mikrofon und Kopfhörer. Ein technischer Check erfolgt im Rahmen der Anmeldung.
Gerne beraten Sie
Rita Rácz
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 23
E-Mail: racz@verwaltungs-management.de
Andrea Diepold
Telefon:(089) 21 26 74 79 - 38
E-Mail: diepold@verwaltungs-management.de
Information nach Art. 13 DSGVO
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit der Anmeldung zur Verfügung stellen, werden nur für Zwecke der Teilnehmeradministration verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen für Teilnehmende auf unserer Webseite.
Anmeldung und Rücktritt
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung an der digitalen KI-Werkstatt ist bis 14 Tage vor Beginn des ersten Moduls möglich. Bei einer Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt berechnen wir 50% der Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir eine/-n Ersatzteilnehmer/-in für die komplette Webinarreihe (Module 1 bis 4). Für einzelne Module sind keine Ersatzteilnehmer/-innen möglich.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung durch die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH. Damit wird die Anmeldung für beide Seiten verbindlich.
Zahlung
Mit Beginn der digitalen KI-Werkstatt erhalten Sie eine Rechnung. Bitte überweisen Sie die Webinargebühr bis spätestens 14 Tage nach Rechnungserhalt.
Programmänderung
Der Veranstalter hält sich Änderungen im Programm, z.B. durch Erkrankung von Referenten vor.
