30 Jahre Bayerische Akademie
Unsere Jubiläumsfeier in Bildern
+
+
+
+
+
+
Anlässlich der Kommunale haben wir ein Quiz vorbereitet, das wir Ihnen hier ebenfalls gerne präsentieren möchten.
Inside Kommune – Wie gut kennen Sie Bayerns öffentliche Verwaltung?
Die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management ist bereit, die Kommunen auf dem Weg in die Zukunft kompetent zu begleiten. Mit 30 Jahren Erfahrung verfügt das Team der Akademie über ein solides Praxiswissen und bietet maßgeschneiderte Konzepte auch im Blick auf die Kommunalwahl an.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ein Artikel von Dr. Jürgen Busse
Seit drei Jahrzehnten sind wir ein verlässlicher und innovativer Partner der Bayerischen Verwaltung – und stolz darauf, Sie auf Ihrem Weg begleiten und unterstützen zu dürfen. Unser Auftrag ist es, Städte und Kommunen bei ihren vielfältigen Aufgaben der Daseinsvorsorge zu stärken: durch kompetente Beratung, fundierte Organisationsuntersuchungen sowie praxisnahe Tagungen und Seminare.
Unser Geschäftsführer Herr Dr. Jürgen Busse hat dazu für Sie einen Artikel zur Stadt- und Gemeindeentwicklung mit Blick auf die Kommunalwahl 2026 verfasst – mit vielen spannenden Denkanstößen.
Denkanstöße für eine nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung
Ansprechpartner/ Ansprechpartnerin
Dr. Jürgen Busse
Geschäftsführer Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management
Mobil: 0173 - 85 28 702
E-Mail: dr.juergen.busse@t-online.de und info@verwaltungs-management.de
Petra Hitzginger
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 30
E-Mail: hitzginger@verwaltungs-management.de
Ergänzende Angebote zum Workbook
Das Workbook haben wir anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums erstellt.
Workbook für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister:
Workbook für Verwaltungsmitarbeiterinnen:
Für die praktische Umsetzung bieten wir Ihnen und Ihrem Team folgende Unterstützung an:
Wissensnuggets
In diesem einstündigen Online-Format gehen wir auf einen Aspekt des Wissensmanagements ein. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu klären, die sich schnell beantworten lassen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Transferworkshop
Sie haben unser Workbook „Wertvolles Wissen sichern“ gelesen? Und für die erstmalige Anwendung der beschriebenen Methodik benötigen Sie Unterstützung?
Der Transferworkshop richtet sich an Personen, die allgemein Fragen zur Umsetzung haben oder noch Tipps zur praktischen Umsetzung benötigen.
Inhalte:
Umfang: 3 Stunden, online Workshop
Kosten: 120.- €
Inhouse-Seminar Wissenstransfer
In naher Zukunft wird eine wichtige Wissensträgerin oder ein wichtiger Wissensträger Ihr Team verlassen und Sie benötigen rasch Hilfe bei der Sicherung des Erfahrungswissens?
Wissensmanagement-Expertinnen und Experten der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management unterstützen Sie direkt bei der Durchführung des Prozesses zum Wissenstransfer. Dabei ist es ratsam, eine weitere Person einzubinden, welche die Methoden-Kompetenz erlernen wird. So können Sie im nächsten Anwendungsfall schon eigenständig kritisches Wissen erfassen und bewahren.
Umfang: 7,5 Stunden, online oder in Präsenz
Qualifizierung zur Wissenstransfer-Begleiterin/ zum Wissenstransfer-Begleiter
In Ihrem Haus/ Ihrer Abteilung/ Ihrem Team werden in den kommenden Jahren mehrere erfahrene Kolleginnen und Kollegen ausscheiden?
Mit der zweitägigen Qualifizierung erwerben Sie das Wissen zur souveränen Anwendung und Durchführung des Leaving Expert Debriefings. In praktischen Übungen erproben Sie das Formulieren hilfreicher Fragen für das Erstellen der Wissenslandkarte, treffen eine Einschätzung zur Bewertung kritischen Wissens und lernen, wie Sie einen konkreten Transferplan erstellen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Bedenken und Unsicherheiten der Wissensträgerinnen und Wissensträger begegnen können und wann welche Methode des Wissensmanagements für die Sicherung des Wissens angewendet wird.
Umfang: 2 Tage, in Präsenz
Gerne beraten Sie
Josef Maiwald
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 50
E-Mail: maiwald@verwaltungs-management.de
Andrea Diepold
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 38
E-Mail: diepold@verwaltungs-management.de
27.11.2025 in Augsburg und online 
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die besonderen steuerlichen Regelungen für öffentliche Körperschaften im Bereich der Kapitalertragsteuer gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 10b EStG und der Führung des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 KStG. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die Abgrenzung zwischen steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen und steuerfreien Einlagenrückzahlungen bei Betrieben gewerblicher Art.
Schwerpunkte:
Steuerliches Einlagekonto:
Kapitalertragsteuer bei der öffentlichen Hand:
Das Seminar behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungsfälle und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Anwendung der steuerlichen Vorschriften zur Vermeidung von Risiken für öffentliche Haushalte.
Referent
Franz Neuner, Leiter der Betriebsprüfung beim Finanzamt Garmisch-Partenkirchen, Dozent der Bay. Akademie für Verwaltungs-Management
Kosten für die Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühr 220,- € inkl. Unterlagen zum Download
+ Verpflegungspauschale von 49 € zzgl. aktuell geltender MwSt.
Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr 220,- € inkl. Unterlagen zum Download
Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung
Ansprechpartnerinnen:
Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de
Christa Parringer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 40
E-Mail: parringer@verwaltungs-management.de
Webinar am 01.12.2025 – 09:30 bis 16:00 Uhr
Verschoben – Neuer Termin wird bekannt gegeben
Die Bereitstellung kostengünstigen Wohnraums ist für die bayerischen Kommunen eine der drängendsten sozialpolitischen Aufgaben. Gleichzeitig ist die Wohnraumversorgung auch ein entscheidender Baustein einer nachhaltigen Stadt- und Ortsentwicklung.
Der Freistaat Bayern unterstützt die Kommunen bei diesen Aufgaben mit der staatlichen Wohnraumförderung und den Programmen der Städtebauförderung. Die Programme wurden im vergangenen Jahr laufend weiterentwickelt und bieten attraktive Konditionen für alle Projektträger. Von einer geschickten Kombination der Förderprogramme können Kommunen besonders profitieren.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten der Wohnraum- und der Städtebauförderung in Bayern. Sie werden mit den Neuerungen des bayerischen „Wohnraum-Boosters“ und aktuellen Förderangeboten der Städtebauförderung vertraut gemacht. Sie lernen anhand konkreter Beispiele kennen, wie andere Gemeinden diese Förderinstrumente zu ihrem Vorteil eingesetzt haben. Zudem erfahren Sie, wie auch private Projektträger die staatlichen Fördermittel nutzen können.
Das Webinar vermittelt praxisnahes Wissen und wertvolle Hintergrundinformationen. Sie erhalten schnell umsetzbare Anregungen, wie Sie einfach an staatliche Unterstützung für Ihre kommunalen Projekte kommen.
Referenten
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer Bay. Akademie für Verwaltungs-Management, Geschäftsführer des Bayerischen Gemeindetags a.D., Rechtsanwalt)
Matthias Amann (Architekt, Baudirektor, Referat 36, Städtebauförderung, Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Roman Dienersberger (Ltd. Ministerialrat, Referat 31-Wohnraumförderung und Sonderförderprogramme, Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Adressanten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter und leit. Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten sowie alle Interessierten aus den Kommunen
Kosten
Seminargebühr 249 € inkl. Dokumentation
Ansprechpartnerinnen
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de
Silvija Mikerevic
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 22
E-Mail: mikerevic@verwaltungs-management.de
am 04.12.2025 – 09:00 Uhr – 17:00 Uhr in München
In vielen Städten und Gemeinden herrscht eine prekäre Haushaltssituation.
Der Rathauschef hat die Aufgabe, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen und mit seinem Gemeinderat eine Strategie zu entwickeln, wie Sparmaßnahmen umzusetzen sind.
Die Vielzahl neuer Aufgaben kann häufig nicht mehr finanziert werden, und die Erhöhung der Kreisumlagen infolge der Krankenhausreform führen zu drastischen Einbußen im Gemeindehaushalt. Umso mehr haben die Städte und Gemeinden die Aufgabe, die staatlichen Förderungsmöglichkeiten auszuschöpfen und Strategien zu entwickeln, wie wichtige Infrastrukturprojekte der Gemeinde finanziert werden können.
Im Seminar werden die Grundlagen des kommunalen Haushaltsrechts dargestellt, es werden Wege und Möglichkeiten erörtert, welche Strategien sich anbieten, um das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts umzusetzen und einen soliden Finanzplan vorzulegen.
Dabei sind der kommunale Finanzausgleich sowie die Bedarfszuweisungen, die Fördermittel für schulische Einrichtungen für die bayerischen Kommunen unentbehrlich. Das Wissen um die breite Palette der Unterstützungsformen ist ein Gebot der Stunde, daher ist die Hilfe des Staates für eine angemessene Finanzausstattung der Kommunen aufgezeigt.
Referenten
Georg Große Verspohl (Stellvertreter des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds Referat II - Finanzpolitik des Bay. Gemeindetags, Geschäftsführer Kommunalwerkstatt)
Martin Resch ( Dozent, BVS)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte und alle Interessierten aus den Kommunen
Kosten
Seminargebühr 299 € zzgl. Verpflegungspauschale 59 € + MwSt.
Ansprechpartnerinnen
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de
Silvija Mikerevic
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 22
E-Mail: mikerevic@verwaltungs-management.de
am 11.12.2025 - Webinar
Die Kommunalwahl 2026 rückt näher. Auch deshalb ist es notwendig, die neuen Regelungen zu kennen.
Im Kommunalrecht hat der Gesetzgeber bereits für 2024 größere Änderungen vorgenommen.
Die bisherige Höchstaltersgrenze für hauptamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist entfallen, die Schwelle, ab der das Bürgermeisteramt regelmäßig hauptamtlich ausgeübt werden kann, wurde von bisher 5000 auf 2500 Einwohner herabgesetzt.
Kommunale Gremiensitzungen können jetzt per Livestream und Mediathek zugänglich gemacht werden. Zudem können die Gemeinden Gremienmitgliedern mandatsbezogene Kosten für die Betreuung von Angehörigen erstatten.
Das Haftungsrecht begleitet die tägliche Arbeit der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, wenn etwas im kommunalen Verantwortungsbereich passiert. Mangelnde Zeit zur Risikobewertung, ungenügende Dokumentation von Absprachen und unklare Aufgabenverteilungen sind dafür die Ursache. Umso mehr ist es wichtig, Risiken zu vermeiden.
In dem Seminar werden an anhand von Praxisbeispielen Lösungen aufgezeigt.
Zugleich besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Referenten
Maximilian Sertl (Referent im Bay. Gemeindetag, Personal-Organisation, Recht der Bürgermeister)
Dr. Helmut Graf (Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte und leitende Fachkräfte aus den Kommunen
Kosten
Seminargebühr 299 €, zzgl. Verpflegungspauschale 59 € + MwSt.
Ansprechpartnerinnen
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de
Silvija Mikerevic
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 22
E-Mail: mikerevic@verwaltungs-management.de

Live Online-Training vom 13.01. bis 05.02.2026
Unsere digitale KI-Werkstatt stellt eine kompakte Qualifizierungsreihe für all jene Führungskräfte und Mitarbeitenden dar, die sich u.a. mit folgenden drängenden Fragen auseinandersetzt:
Die Teilnehmenden erhalten in 5 interaktiven Online-Modulen à 3 Stunden das nötige Handwerkszeug, um den Wandel aktiv zu gestalten – strategisch, rechtskonform und praxistauglich.
Module
Die Module bauen aufeinander auf und werden mit zahlreichen Praxisbeispielen in einer festen, kollegialen Lerngruppe durchgeführt. Das Format fördert Orientierung, Austausch und Verantwortungsbewusstsein – ganz ohne Techniküberforderung.
Im optionalen Transfer-Modul (Modul 5) erhalten Sie im Nachgang an die digitale KI-Werkstatt sowohl von unseren Experten als auch von den anderen Teilnehmenden wichtige Impulse für Ihre individuellen KI-Projekte.
Termine
Die Webinare finden im Zeitraum vom 13.01. bis 05.02.2026 an festgelegten Terminen statt:
nächste Durchführung: 25.02.2026 bis 26.03.2026
Kosten und Anmeldung
Die Gebühr für die digitale KI-Werkstatt beträgt € 1.000 je Teilnehmerin / Teilnehmer (inkl. Unterlagen zum Download). Eine Teilnahme ist nur an der kompletten digitale KI-Werkstatt (Module 1 bis 4) zu den angegebenen Terminen möglich
Die Gebühr für das optionale Modul 5 beträgt € 250 je Teilnehmerin / Teilnehmer (inkl. Unterlagen zum Download). Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 4.
Format und Technik
Gerne beraten Sie
Rita Rácz
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 23
E-Mail: racz@verwaltungs-management.de
Andrea Diepold
Telefon:(089) 21 26 74 79 - 38
E-Mail: diepold@verwaltungs-management.de
Information nach Art. 13 DSGVO
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit der Anmeldung zur Verfügung stellen, werden nur für Zwecke der Teilnehmeradministration verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen für Teilnehmende auf unserer Webseite.
Anmeldung und Rücktritt
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung an der digitalen KI-Werkstatt ist bis 14 Tage vor Beginn des ersten Moduls möglich. Bei einer Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt berechnen wir 50% der Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir eine/-n Ersatzteilnehmer/-in für die komplette Webinarreihe (Module 1 bis 4). Für einzelne Module sind keine Ersatzteilnehmer/-innen möglich.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung durch die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH. Damit wird die Anmeldung für beide Seiten verbindlich.
Zahlung
Mit Beginn der digitalen KI-Werkstatt erhalten Sie eine Rechnung. Bitte überweisen Sie die Webinargebühr bis spätestens 14 Tage nach Rechnungserhalt.
Programmänderung
Der Veranstalter hält sich Änderungen im Programm, z.B. durch Erkrankung von Referenten vor.
Aktuelle Herausforderungen – praxisnahe Lösungen
am 15.01.2026
Compliance hat auch in der öffentlichen Verwaltung eine zentrale Bedeutung. Neue Gesetze, technische Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung stellen Städte, Landkreise und Gemeinden vor komplexe Aufgaben.
Unsere digitale Fachtagung bietet Ihnen kompakt und praxisorientiert einen Überblick über aktuelle Themen und bewährte Strategien. Erfahrene Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für eine integre und rechtssichere Verwaltungspraxis.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz: KI bietet auch in der öffentlichen Verwaltung viele Chancen – welche Pflichten ergeben sich nun durch den neuen EU-AI-Act? Weitere Themen sind Vergabepraxis, Tax-Compliance sowie der richtige Umgang mit Compliance-Verstößen: Wer muss informiert werden, und welche dienst- oder strafrechtlichen Konsequenzen drohen?
Profitieren Sie von aktuellem Wissen, anschaulichen Praxisbeispielen und hilfreichen Impulsen für eine transparente, verantwortungsvolle und zukunftsfähige Verwaltung.
Kosten:
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download
Ansprechpartnerinnen:
Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de
Christa Parringer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 40
E-Mail: parringer@verwaltungs-management.de