KOMMUNALE 2025 - Schön war´s
Impressionen vom Stand der Bayerischen Akademie und der BVS
+
"Bayerische Rathauschefinnen und -chefs bereiten sich auf die Kommunalwahl 2026 vor"
Hier gibt es die Präsentationsfolien vom Vortrag von Herrn Dr. Busse
+
#
Spaß am Quizzen?
Anlässlich der Kommunale haben wir ein Quiz vorbereitet, das wir Ihnen hier ebenfalls gerne präsentieren möchten.
Inside Kommune – Wie gut kennen Sie Bayerns öffentliche Verwaltung?
Probieren Sie es hier aus!
Die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management ist bereit, die Kommunen auf dem Weg in die Zukunft kompetent zu begleiten. Mit 30 Jahren Erfahrung verfügt das Team der Akademie über ein solides Praxiswissen und bietet maßgeschneiderte Konzepte auch im Blick auf die Kommunalwahl an.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Wertvolles Wissen sichern
Ergänzende Angebote zum Workbook
Das Workbook haben wir anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums erstellt.
Workbook für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister:
Workbook für Verwaltungsmitarbeiterinnen:
Für die praktische Umsetzung bieten wir Ihnen und Ihrem Team folgende Unterstützung an:
Wissensnuggets
In diesem einstündigen Online-Format gehen wir auf einen Aspekt des Wissensmanagements ein. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu klären, die sich schnell beantworten lassen.
- Termin 1: 30.09.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr - zur Buchung
- Termin 2: 09.10.2025, 13:00 bis 14:00 Uhr - zur Buchung
- Termin 3: 04.11.2025, 13:00 bis 14:00 Uhr - zur Buchung
- Termin 4: 25.11.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr - zur Buchung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Transferworkshop
Sie haben unser Workbook „Wertvolles Wissen sichern“ gelesen? Und für die erstmalige Anwendung der beschriebenen Methodik benötigen Sie Unterstützung?
Der Transferworkshop richtet sich an Personen, die allgemein Fragen zur Umsetzung haben oder noch Tipps zur praktischen Umsetzung benötigen.
Inhalte:
- Wissenslandkarte
- Knowledge Loss Risk Analyse
- Transferplan
- Klärung individueller Fragen
Umfang: 3 Stunden, online Workshop
- Termin 1: 04.11.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr - zur Buchung
- Termin 2: 25.11.2025, 12:00 bis 15:00 Uhr - zur Buchung
Kosten: 120.- €
Inhouse-Seminar Wissenstransfer
In naher Zukunft wird eine wichtige Wissensträgerin oder ein wichtiger Wissensträger Ihr Team verlassen und Sie benötigen rasch Hilfe bei der Sicherung des Erfahrungswissens?
Wissensmanagement-Expertinnen und Experten der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management unterstützen Sie direkt bei der Durchführung des Prozesses zum Wissenstransfer. Dabei ist es ratsam, eine weitere Person einzubinden, welche die Methoden-Kompetenz erlernen wird. So können Sie im nächsten Anwendungsfall schon eigenständig kritisches Wissen erfassen und bewahren.
Umfang: 7,5 Stunden, online oder in Präsenz
- 2,5 Stunden: Erstellung der Wissenslandkarte
- 2 Stunden: Wissensbewertung mit der Knowledge Loss Risk Analyse
- 2 Stunden: Erarbeiten des Transferplans
- 1 Stunde: Methodentransfer
Qualifizierung zur Wissenstransfer-Begleiterin/ zum Wissenstransfer-Begleiter
In Ihrem Haus/ Ihrer Abteilung/ Ihrem Team werden in den kommenden Jahren mehrere erfahrene Kolleginnen und Kollegen ausscheiden?
Mit der zweitägigen Qualifizierung erwerben Sie das Wissen zur souveränen Anwendung und Durchführung des Leaving Expert Debriefings. In praktischen Übungen erproben Sie das Formulieren hilfreicher Fragen für das Erstellen der Wissenslandkarte, treffen eine Einschätzung zur Bewertung kritischen Wissens und lernen, wie Sie einen konkreten Transferplan erstellen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Bedenken und Unsicherheiten der Wissensträgerinnen und Wissensträger begegnen können und wann welche Methode des Wissensmanagements für die Sicherung des Wissens angewendet wird.
Umfang: 2 Tage, in Präsenz
Gerne beraten Sie
NEU: Video & Broschüre zur Bayerischen Bauordnung 2025
Klarheit für Bauherren, Gemeinden und Fachplaner
Die neue Bayerische Bauordnung bringt tiefgreifende Veränderungen und praxisnahe Erleichterungen – und bringt Licht ins Dickicht der Vorschriften!
Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführer der Akademie für Verwaltungs-Management und Herausgeber des Kommentars bayerischen Bauordnung informiert über die 2025 in Kraft getreten und künftig in Kraft tretenden Regelungen:
Im neuen Video – mit passender Broschüre – werden anschaulich die wichtigsten Neuerungen erläutert
- Verfahrenserleichterungen für Bauherren – schneller, einfacher, digitaler bauen
- Neue Satzungsregelungen für Gemeinden – klare Vorgaben, mehr Gestaltungsfreiheit
- Vorschriften zu Stellplätzen und Kinderspielplätzen – kompakt und verständlich erklärt
Jetzt informieren – rechtssicher planen!
Perfekt für interne Schulungen, kommunale Gremien oder zur Vorbereitung auf Genehmigungsverfahren.
Adressaten
Dieses Informationspaket richtet sich gezielt an Bauaufsichtsbehörden, Gemeinden, Architektinnen und Architekten sowie alle, die mit Planung und Genehmigung befasst sind.
Video & Broschüre - Hier kommen Sie zur Bestellung
DIGITAL: Neues Baurecht 2021, 2023 und 2025
Webinar am 10.11.2025 – 09:30 bis 16:00 Uhr
„Nach der Novelle ist vor der Novelle“ – dieser Grundsatz gilt auch im Baurecht, und nach den zahlreichen punktuellen Novellen in den Jahren 2021 und 2023 steht für das Jahr 2025
nochmals eine grundlegende BauGB-Novelle an. Zudem gilt es, die neuen bauordnungsrechtlichen Vorschriften umzusetzen.
Das Webinar soll dazu dienen, den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort sowie allen Interessierten, einen Überblick über aktuelle Neuregelungen und Entscheidungen im Bauplanungsrecht zu geben.
Dabei werden diese Entscheidungen im Zusammenhang mit den bauplanungsrechtlichen Instrumenten erläutert:
- Neue Vorgaben zur Bauleitplanung
- Verfahrens- und materielles Recht
- Digitalisierung der Bauleitplanung
- Beschleunigung der Bauleitplanverfahren
- Vorgaben zum Klimaschutz
- Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan
- Vorgaben für regenerative Energien, insbes. Windenergie, Photovoltaik und Wasserstoff
- Abwägung des Umweltschutzes
- Immissionsschutz und naturschutzrechtlicher Ausgleich
- Kooperatives Handeln in der Bauleitplanung
- Vorhaben- und Erschließungsplan und städtebauliche Verträge
Referenten
Dr. Helmut Parzefall (Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter und leit. Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten sowie alle Interessierten aus den Kommunen
Kosten:
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation
Fachtagung für Sekretariat und Assistenz II
am 11.-12.11.2025 in Straubing
Freuen Sie sich auf zwei inspirierende Kongresstage bei unserer Fachtagung für Assistenz und Sekretariat!
Spannende und praxisnahe Vorträge vermitteln Ihnen kompaktes Wissen, das Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Verwaltung und erleben Sie am Beispiel der digitalen Ablage, was es bedeutet „in Vorgängen zu denken“ - eine Fähigkeit, die mit der fortschreitenden Digitalisierung immer wichtiger wird.
Erfahren Sie außerdem, welche vier Motivtypen es gibt, wie Sie diese Motive erkennen können und dadurch souveräner mit den verschiedenen Motivtypen kommunizieren können. Auch das Thema Arbeitsrecht ist Bestandteil des Programms: Unser Experte vermittelt Ihnen anhand ausgewählter Beispiele wichtiges rechtliches Hintergrundwissen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie beim Personalwechsel wertvolles Wissen sichern und weitergeben können.
Oft herrscht Unsicherheit bei der schriftlichen Korrespondenz – doch das muss nicht sein! Unsere Referentin zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe der DIN 5008 klare und professionelle Texte erstellen.
Ein Bildschirm-Arbeitsplatz stellt hohe Anforderungen an unsere Augen. Erfahren Sie, wie Sie Sehbeschwerden vermeiden können, und profitieren Sie von konkreten Tipps für entspanntes und beschwerdefreies Sehen.
Diese abwechslungsreiche Mischung aus Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bietet Ihnen nicht nur wertvollen Input, sondern auch die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und frische Inspiration zu sammeln.
Wählen Sie zwischen zwei Terminen und zwei Veranstaltungsorten – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Wir freuen uns auf Sie!
Programmflyer
Kosten:
Tagungsgebühr 395,- € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung kann nur in Verbindung mit einer Verpflegungspauschale in Höhe von 52,- € pro Person und Tag zzgl. aktuell geltenden MwSt. gebucht werden.
Hier kommen Sie zur Buchung
DIGITAL: Baulandentwicklung und begleitende Verträge
Webinar am 26.11.2025 – 09:30 – 16:00 Uhr 
Eine gelungene Ortsentwicklung ist die Grundlage für lebenswerte Städte und Gemeinden.
Baulandknappheit, leere Gemeindekassen und Spekulationsgewinne sind die aktuellen Themen der kommunalen Wohnbaupolitik.
In vielen Gemeinden werden Baugebiete bereits in einem kooperativen Miteinander von Gemeinde und Bauherrn entwickelt. Der Gesetzgeber stellt hierzu den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan und das Instrument der städtebaulichen Verträge zur Verfügung.
Aber bei der die Umsetzung dieser Regeln gibt es eine Vielzahl von Hürden sowie Fallstricken. Zudem sind bei der Anwendung auch die europarechtlichen Vorgaben zur Ausschreibung von Bauaufträgen und die Vorgaben der Rechtsprechung zu beachten.
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Zusammenwirkens von Bauleitplanung und Vertragsmodellen dargestellt. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen von Verträgen anlässlich von Baulandausweisungen von Wohngebieten und der Realisierung größerer Projekte aufgezeigt. Der komplette Instrumentenkasten mit einem Vorhabenträger Verträge über die Bereitstellung von Wohnraum abzuschließen, wird erläutert. Zudem werden die Vorteile der Grundstücksvergabe im Rahmen des Erbbaurechts aufgezeigt.
Referenten
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz (Notar a.D.)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter, leitende Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern sowie Architektinnen und Architekten
Kosten
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation
Hier kommen Sie zur Buchung
HYBRID: Kapitalertragsteuer/steuerliches Einlagekonto - praxisrelevante Aspekte der Besteuerung öffentlicher Körperschaften
27.11.2025 in Augsburg und online 
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die besonderen steuerlichen Regelungen für öffentliche Körperschaften im Bereich der Kapitalertragsteuer gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 10b EStG und der Führung des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 KStG. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die Abgrenzung zwischen steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen und steuerfreien Einlagenrückzahlungen bei Betrieben gewerblicher Art.
Schwerpunkte:
Steuerliches Einlagekonto:
- Führung und Fortschreibung des Einlagekontos nach § 27 KStG
- Verwendungsreihenfolge bei Ausschüttungen
- Bescheinigungsverfahren für Einlagenrückzahlungen
- Praktische Anwendung bei Betrieben gewerblicher Art
- Vordruck KSt 1 FA (Einlagekonto bei BgA)
Kapitalertragsteuer bei der öffentlichen Hand:
- Systematik der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 2 KStG
- Entstehung der Kapitalertragsteuer bei Regie- und Eigenbetrieben
- Rücklagenbildung bei Regie- und Eigenbetrieben
- KapESt bei Beteiligungen an Personengesellschaften
Das Seminar behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungsfälle und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Anwendung der steuerlichen Vorschriften zur Vermeidung von Risiken für öffentliche Haushalte.
Referent
Franz Neuner, Leiter der Betriebsprüfung beim Finanzamt Garmisch-Partenkirchen, Dozent der Bay. Akademie für Verwaltungs-Management
Programmflyer
Kosten für die Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühr 220,- € inkl. Unterlagen zum Download
+ Verpflegungspauschale von 49 € zzgl. aktuell geltender MwSt.
Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr 220,- € inkl. Unterlagen zum Download
Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung
Ansprechpartnerinnen:
Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de