Treffen Sie uns auf der KOMMUNALE 2025
Auch dieses Jahr sind wir gemeinsam mit der BVS am 22. und 23.Oktober in Nürnberg.
Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen am Stand 10-321. Unser Team steht Ihnen für Gespräche, Anregungen und Fragen zur Verfügung.
Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft der Kommunen gestalten können!
Ob Beratung, innovative Lösungen oder einfach ein guter Austausch – wir nehmen uns Zeit für Sie.
Besuchen Sie auch den Vortrag von Herrn Dr. Busse im Ausstellerfachforum am 23.10.2025 von 13:00 bis 13:30 Uhr:
"Bayerische Rathauschefinnen und -chefs bereiten sich auf die Kommunalwahl 2026 vor"
Die Kommunalwahl 2026 rückt näher.
In fast 2056 Städten und Gemeinden werden die Rathauschefinnen und -chefs neu gewählt.
Die Aufgabenfülle in den Kommunen wächst stetig, zugleich ist es notwendig, die Verwaltungen organisatorisch neu aufzustellen und zu digitalisieren.
Führungsqualitäten der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind erforderlich, um das Changemanagement in der kommenden Legislaturperiode zu lenken.
Die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management ist bereit, die Kommunen auf dem Weg in die Zukunft kompetent zu begleiten. Mit 30 Jahren Erfahrung verfügt das Team der Akademie über ein solides Praxiswissen und bietet maßgeschneiderte Konzepte auch im Blick auf die Kommunalwahl an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Für Sie am Stand:
Roswitha Pfeiffer
Geschäftsführung
Dr. Jürgen Busse
Geschäftsführung
Wertvolles Wissen sichern
Ergänzende Angebote zum Workbook
Das Workbook haben wir anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums erstellt.
Workbook für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister:
Workbook für Verwaltungsmitarbeiterinnen:
Für die praktische Umsetzung bieten wir Ihnen und Ihrem Team folgende Unterstützung an:
Wissensnuggets
In diesem einstündigen Online-Format gehen wir auf einen Aspekt des Wissensmanagements ein. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu klären, die sich schnell beantworten lassen.
- Termin 1: 30.09.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr - zur Buchung
- Termin 2: 09.10.2025, 13:00 bis 14:00 Uhr - zur Buchung
- Termin 3: 04.11.2025, 13:00 bis 14:00 Uhr - zur Buchung
- Termin 4: 25.11.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr - zur Buchung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Transferworkshop
Sie haben unser Workbook „Wertvolles Wissen sichern“ gelesen? Und für die erstmalige Anwendung der beschriebenen Methodik benötigen Sie Unterstützung?
Der Transferworkshop richtet sich an Personen, die allgemein Fragen zur Umsetzung haben oder noch Tipps zur praktischen Umsetzung benötigen.
Inhalte:
- Wissenslandkarte
- Knowledge Loss Risk Analyse
- Transferplan
- Klärung individueller Fragen
Umfang: 3 Stunden, online Workshop
- Termin 1: 04.11.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr - zur Buchung
- Termin 2: 25.11.2025, 12:00 bis 15:00 Uhr - zur Buchung
Kosten: 120.- €
Inhouse-Seminar Wissenstransfer
In naher Zukunft wird eine wichtige Wissensträgerin oder ein wichtiger Wissensträger Ihr Team verlassen und Sie benötigen rasch Hilfe bei der Sicherung des Erfahrungswissens?
Wissensmanagement-Expertinnen und Experten der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management unterstützen Sie direkt bei der Durchführung des Prozesses zum Wissenstransfer. Dabei ist es ratsam, eine weitere Person einzubinden, welche die Methoden-Kompetenz erlernen wird. So können Sie im nächsten Anwendungsfall schon eigenständig kritisches Wissen erfassen und bewahren.
Umfang: 7,5 Stunden, online oder in Präsenz
- 2,5 Stunden: Erstellung der Wissenslandkarte
- 2 Stunden: Wissensbewertung mit der Knowledge Loss Risk Analyse
- 2 Stunden: Erarbeiten des Transferplans
- 1 Stunde: Methodentransfer
Qualifizierung zur Wissenstransfer-Begleiterin/ zum Wissenstransfer-Begleiter
In Ihrem Haus/ Ihrer Abteilung/ Ihrem Team werden in den kommenden Jahren mehrere erfahrene Kolleginnen und Kollegen ausscheiden?
Mit der zweitägigen Qualifizierung erwerben Sie das Wissen zur souveränen Anwendung und Durchführung des Leaving Expert Debriefings. In praktischen Übungen erproben Sie das Formulieren hilfreicher Fragen für das Erstellen der Wissenslandkarte, treffen eine Einschätzung zur Bewertung kritischen Wissens und lernen, wie Sie einen konkreten Transferplan erstellen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Bedenken und Unsicherheiten der Wissensträgerinnen und Wissensträger begegnen können und wann welche Methode des Wissensmanagements für die Sicherung des Wissens angewendet wird.
Umfang: 2 Tage, in Präsenz
Gerne beraten Sie
NEU: Video & Broschüre zur Bayerischen Bauordnung 2025
Klarheit für Bauherren, Gemeinden und Fachplaner
Die neue Bayerische Bauordnung bringt tiefgreifende Veränderungen und praxisnahe Erleichterungen – und bringt Licht ins Dickicht der Vorschriften!
Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführer der Akademie für Verwaltungs-Management und Herausgeber des Kommentars bayerischen Bauordnung informiert über die 2025 in Kraft getreten und künftig in Kraft tretenden Regelungen:
Im neuen Video – mit passender Broschüre – werden anschaulich die wichtigsten Neuerungen erläutert
- Verfahrenserleichterungen für Bauherren – schneller, einfacher, digitaler bauen
- Neue Satzungsregelungen für Gemeinden – klare Vorgaben, mehr Gestaltungsfreiheit
- Vorschriften zu Stellplätzen und Kinderspielplätzen – kompakt und verständlich erklärt
Jetzt informieren – rechtssicher planen!
Perfekt für interne Schulungen, kommunale Gremien oder zur Vorbereitung auf Genehmigungsverfahren.
Adressaten
Dieses Informationspaket richtet sich gezielt an Bauaufsichtsbehörden, Gemeinden, Architektinnen und Architekten sowie alle, die mit Planung und Genehmigung befasst sind.
Video & Broschüre - Hier kommen Sie zur Bestellung
DIGITAL: Aktuelles Baurecht für Fortgeschrittene
Webinar am 22.10.2025 - 09:30 bis 16:00 Uhr
Das Baurecht befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel.
Bereits die Änderungen im Baugesetzbuch 2021 und 2023 mit neuen Regelungen zur Windenergie und Freiflächenphotovoltaik haben die Gemeinden mit schwierigen Fragen konfrontiert. Nunmehr sind aus Berlin weitere Änderungen des Baugesetzbuchs zu erwarten.
In der Veranstaltung wird ein Überblick über die aktuellen baurechtlichen Vorgaben für das Bauplanungsrecht gegeben.
Dabei werden auch die wichtigsten städtebaulichen Instrumente dargestellt und es wird anhand von Beispielen aufgezeigt, wie eine Bauleitplanung effektiv durchgeführt werden kann.
Im unbeplanten Innenbereich stellt sich häufig die Frage, ob die Gemeindeentwicklung nach § 34 Baugebiet zugelassen werden soll oder die städtebauliche Ordnung eine Bauleitplanung erfordert.
Es werden zudem die Möglichkeiten zur Diskussion gestellt, mit informellen Planungen eine Gemeindeentwicklung zu gestalten.
Auch das kooperative Vorgehen zwischen Gemeinde und Bauherrn z.B. durch Vorhabenbezogene Bebauungspläne wird eingehend erläutert.
Referenten
Thomas Harant (Leiter des Referats Städtebau, Bayer. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und -leiter sowie leitende Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten
Kosten
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation
Hier kommen Sie zur Buchung
Ansprechpartnerinnen
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de
Silvija Mikerevic
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 22
E-Mail: mikerevic@verwaltungs-management.de
DIGITAL: Neues Baurecht 2021, 2023 und 2025
Webinar am 10.11.2025 – 09:30 bis 16:00 Uhr
„Nach der Novelle ist vor der Novelle“ – dieser Grundsatz gilt auch im Baurecht, und nach den zahlreichen punktuellen Novellen in den Jahren 2021 und 2023 steht für das Jahr 2025
nochmals eine grundlegende BauGB-Novelle an. Zudem gilt es, die neuen bauordnungsrechtlichen Vorschriften umzusetzen.
Das Webinar soll dazu dienen, den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort sowie allen Interessierten, einen Überblick über aktuelle Neuregelungen und Entscheidungen im Bauplanungsrecht zu geben.
Dabei werden diese Entscheidungen im Zusammenhang mit den bauplanungsrechtlichen Instrumenten erläutert:
- Neue Vorgaben zur Bauleitplanung
- Verfahrens- und materielles Recht
- Digitalisierung der Bauleitplanung
- Beschleunigung der Bauleitplanverfahren
- Vorgaben zum Klimaschutz
- Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan
- Vorgaben für regenerative Energien, insbes. Windenergie, Photovoltaik und Wasserstoff
- Abwägung des Umweltschutzes
- Immissionsschutz und naturschutzrechtlicher Ausgleich
- Kooperatives Handeln in der Bauleitplanung
- Vorhaben- und Erschließungsplan und städtebauliche Verträge
Referenten
Dr. Helmut Parzefall (Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter und leit. Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten sowie alle Interessierten aus den Kommunen
Kosten:
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation