Betrieb und Unterhalt von öffentlichen Bädern
Ob Hallenbad, Freibad oder Freizeitbad – öffentliche Schwimmbäder sind wichtige Einrichtungen unserer Gesellschaft, auf die niemand mehr verzichten möchte. Die hohen Kosten für den Betrieb, die Anforderungen der Regelwerke und der sich abzeichnende Sanierungsbedarf stellen die verantwortlichen Betreiber zunehmend vor Probleme. Gleichzeitig ergeben sich durch die Weiterentwicklung der Regelwerke immer neue Möglichkeiten für die Betreiber von Bädern. Eine Beteiligung von Verwaltung, Technik und Betriebspersonal ist je nach Themenschwerpunkt erforderlich.
Unser Workshop liefert Ihnen zugeschnittene Informationen und unabhängige Fachempfehlungen zu folgenden Themen:
- Erkennen von organisatorischem Anpassungsbedarf
- Vorschläge zur Anpassung und Entwicklung der Organisation und Ausstattung auf Basis der aktuellen Situation
- Umsetzung der einschlägigen Regelwerke aus organisatorischer und technischer Sicht
- Ausschöpfung betriebswirtschaftlicher, technischer und energetischer Optimierungs- und Einsparpotenziale
- Optimierung des Personal- und Materialeinsatzes
- Aus- und Fortbildungsbedarf der Führungskräfte und des Betriebspersonals
- Verbesserung des Gefahrstoffmanagements
- Steigerung der Attraktivität und Auslastung des Badebetriebes
- Eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse des Workshops mit Handlungsempfehlungen
Petra Hitzginger
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 30
E-Mail: hitzginger@verwaltungs-management.de
Andrea Diepold
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 38
E-Mail: diepold@verwaltungs-management.de
Organisationsuntersuchung – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Analyse und Empfehlungen zum Umgang mit Presse und zur Nutzung von Medien
Effektiv die Aufgaben und Erfolge einer öffentlichen Verwaltung zu kommunizieren heißt, eine breite Öffentlichkeitsarbeit systematisch zu betreiben. Dafür müssen stabile Konzepte entwickelt, zielorientierte Prozesse gesteuert, unterschiedlichste Medienkanäle genutzt und sensible Kommunikationsbeziehungen gepflegt werden.
Wer in diesem Zusammenhang nur an die Presse denkt und dazu ein „bisschen“ im Internet anbietet, bleibt weit unter den Möglichkeiten. In unserer Kommunikationsgesellschaft geht es darum, die unterschiedlichsten Zielgruppen extern (z.B. die Bürgerschaft) und intern (z.B. die Mitarbeitenden) gleichermaßen effektiv und effizient anzusprechen. Dafür steht ein reichhaltiges Instrumentarium an vielseitigen und vernetzbaren Kommunikationsmethoden zur Verfügung.
Öffentliche Organisationen insgesamt, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Verwaltungsmitarbeitende, die regelmäßig in der Öffentlichkeit stehen, haben immer wieder einen großen Bedarf an aktueller und praktischer Unterstützung. Für sie gilt es, den richtigen Kommunikationsmix zusammenzustellen, diesen strategisch auszurichten und ebenso systematisch wie spontan zu betreiben. Unser Angebot umfasst drei Kernleistungen:
- Bestandsaufnahme und Bewertung Ihrer aktuellen Kommunikationsmaßnahmen
- Zielfindung für eine zukünftig verbesserte Kommunikationssituation und -strategie Ihrer Verwaltung und für einzelne Projekte
- Neustart und Umsetzung eines verbesserten und angemessenen Konzepts mit den notwendigen Inhalten und verfügbaren Ressourcen
Unsere Fachexpertinnen und -experten sind erfahrene Pressereferentinnen und -referenten aus der öffentlichen Arbeit, vielseitige Kommunikationsberatende sowie Mediencoaches. Gemeinsam mit Ihnen wird der konkrete Bedarf und das passende Vorgehen besprochen. Nutzen Sie die Möglichkeit für ein unverbindliches Vorgespräch
Organisationsuntersuchung – Baubetriebshof
Untersuchung von Organisation, Infrastruktur, Aufgabenbestand und Personaleinsatz
Bauhöfe sind unverzichtbare kommunale Dienstleister. Ihre Leistungen prägen das Bild einer Stadt oder Gemeinde entscheidend mit. Allerdings stehen auch Qualität und Kosten im Blickpunkt und werden mit privaten Anbietern verglichen. Die Anforderungen an die wirtschaftliche Führung der Bauhöfe sind entsprechend hoch.
Eine Kompaktanalyse untersucht die Leistungsfähigkeit eines Bauhofes aus der neutralen Perspektive erfahrener Expertinnen und Experten für kommunale Bauhöfe jeder Größenordnung. Sie dokumentieren und beurteilen die aktuelle Situation und stellen Ansätze für mögliche Optimierungen vor.
Im Rahmen der Analyse wird je nach Auftragsklärung eine Ist-Analyse durchgeführt, ein Soll-Konzept erarbeitet und Umsetzungsprojekte unterstützt zur:
- Innerbetrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation
- Überprüfung und Optimierung der Schnittstellen zu anderen Verwaltungseinheiten
- Einführung und Weiterentwicklung eines strategischen und betrieblichen Controllings
- Personalentwicklung für die Gewinnung neuer Mitarbeitenden und zur Fach- und Führungskräftequalifikation
- Einführung und Optimierung von Auftragswesen und Kosten-Leistungsrechnung (KLR)
- Überprüfung der Gebäude- und Gerätesituation
Das Vorgehen umfasst eine fundierte Sichtung der Gegebenheiten und der Dokumente vor Ort. In strukturierten Interviews wird die Situation aus Sicht der Bauhofleitung, der Verwaltung, der Fach- und Führungskräfte erfasst und deren Verbesserungsvorschläge zusammengeführt. Die Ergebnisse werden in einem Endbericht dokumentiert und in einem Abschlussgespräch vorgestellt.
Organisationsuntersuchung – Rathaus
Entscheidungsgrundlage für Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung
Spüren Sie Sand im Getriebe Ihrer Rathausverwaltung und merken, dass es irgendwie nicht rund läuft? Sie erkennen Probleme in Strukturen und Prozessen, sind sich jedoch über die Ursachen unsicher? Sie wollen herausfordernde Ziele erreichen und möchten Ihre Organisation darauf vorbereiten?
Wenn es Ihnen um die Weiterentwicklung und Verbesserung Ihrer Verwaltung geht, empfiehlt sich die Durchführung einer Organisationsuntersuchung. Dabei können die Gesamtorganisation oder einzelne Bereiche in einer Ist-Analyse detailliert betrachtet und darauf aufbauend ein Optimierungskonzept für die jeweilige Aufgabenerfüllung erarbeitet werden. Gegenstand der Untersuchung sind insbesondere Strukturen, Funktionen, Aufgaben, Prozesse, Personal und Arbeitsmittel. Richtschnur sind auch die politischen, strategischen und operativen Ziele der Verwaltung.
Dabei unterstützen wir Sie mit einer Organisationsuntersuchung, die strukturiert vorgeht, ohne technokratisch zu sein. Führungskräfte und Mitarbeitende werden nicht aus dem Auge verloren, denn jede Verwaltung hat Eigenheiten, die unbedingt beachtet werden müssen.
Unsere Organisationsuntersuchung hält sich konsequent an folgende Schritte:
1. Erhebung der Ist-Situation mit Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeitenden
2. Analyse und Bewertung der Erhebung
3. Entwicklung von Soll-Vorschlägen entlang der strategischen Ziele und auf Grundlage der verfügbaren Ressourcen
4. Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung von akuten und langfristigen Maßnahmen
Mit einer Organisationsuntersuchung haben wir bereits eine Vielzahl kommunaler Verwaltungen und öffentlicher Einrichtungen unterstützt. Sprechen Sie uns an, um unsere Fach- und Prozessberaterinnen und -berater und deren Vorgehen unverbindlich kennenzulernen.