Gemeinsame Bund-Länder-Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung (FoBi)

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bietet Workshops zur nachhaltigen Beschaffung in Bayern an.
29.04.2025 in München, 27.05.2025 in Regensburg, 05.06.2025 in Augsburg

 

Bayern hat sich in seiner Nachhaltigkeitsstrategie zur Nachhaltigkeit als Leitbild und Grundlage des politischen Handelns der Staatsregierung bekannt.

Gemeinsam mit dem Bund, der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung und anderen Bundesländern, hat Bayern die gemeinsame Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die Beschaffungsstellen zu unterstützen und Nachhaltigkeit in der Beschaffung zum gelebten Alltag werden zu lassen. Durch gezielte Workshops im Rahmen der Fortbildungsinitiative soll das Motto „Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal“ auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene umgesetzt werden.

Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Vergabestellen und Bedarfsträger auf Landes- und Kommunalebene.

Ihr Ziel
Sie möchten Beschaffungen von Liefer- und Dienstleistungen noch nachhaltiger gestalten? Sie wünschen sich praxisorientierte Unterstützung bei der Formulierung von Nachhaltigkeitsaspekten in Ausschreibungsunterlagen? Sie sind daran interessiert, sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam Anwendungsbeispiele in der nachhaltigen Beschaffung zu erarbeiten? Wenn Sie diese Fragen bejahen und Interesse an nachhaltiger Beschaffung haben, sind Sie bei dieser Veranstaltung richtig!

Öffentlichen Auftraggebern kommt eine Vorbildfunktion zu, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von Leistungen zu berücksichtigen. Durch Ihre Teilnahme an dem Seminar und Ihre dadurch erlangten Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen Sie Bayern auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Verwaltung und tragen aktiv dazu bei, die Klimaschutzziele zu erreichen.

Schwerpunkt des Seminars
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darauf, wie in der Praxis Nachhaltigkeitsaspekte in öffentlichen Beschaffungen gerade vor dem Hintergrund der neuen bayerischen Wertgrenzen am besten umgesetzt werden können. Die Referentinnen und Referenten vermitteln dabei nicht nur Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeitsaspekten in der öffentlichen Beschaffung. Praxisorientierung und Ihre aktive Teilnahme stehen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, im Seminar eigene Fragen und Probleme zu diskutieren und sich gemeinsam mit den Expertinnen und Experten über Lösungen auszutauschen.

Inhalte
•  Rechtlicher Rahmen der nachhaltigen Beschaffung in Bayern
•  Umsetzung der nachhaltigen Beschaffung im Beschaffungsprozess
•  Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
•  Markterkundung und Bedarfsermittlung

Bitte beachten Sie, dass das Seminar Liefer- und Dienstleistungen, jedoch keine Bauleistungen umfasst.

Flyer

Kosten:
120,– € inkl. Verpflegung

Anmeldung
29.04.2025: München, Katholische Akademie
27.05.2025: Regensburg, Katholische Akademie
05.06.2025: Augsburg, Hotel am alten Park

 

Ansprechpartnerinnen:
Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de

HYBRID: Tag des Sicherheitsrechts - Extremwetter- und Großschadenslagen - Herausforderungen für Gemeinden und den Katastrophenschutz

am 29.-30.04.2025 in Herrsching und online

Der Klimawandel führt zu immer häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen. Großschadenslagen wie Starkregen, Hochwasser, Wald- und Flächenbrände oder Wirbelstürme nehmen spürbar zu und sind längst keine Jahrhundertereignisse mehr – sie treten in immer kürzeren Abständen auf.

Handeln, bevor die Flut kommt. Städte und ländliche Regionen müssen sich den Herausforderungen stellen und sich intensiv auf Großschadenslagen vorbereiten. Gemeinsam mit Verantwortlichen in Gemeinden, Landratsämtern und Feuerwehren sind Notfallkonzepte zu erstellen und zu überprüfen. Auch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration als oberste Katastrophenschutzbehörde in Bayern setzt sich intensiv mit den wachsenden Herausforderungen und den immer komplexeren Einsatzlagen auseinander. Wie kann das Hilfeleistungssystem im Katastrophenschutz auf einem hohen Niveau gehalten werden? Wo gibt es weiteres Verbesserungspotenzial?

Jüngstes Beispiel ist das Hochwasser im Landkreis Pfaffenhofen im Juni 2024. Auf unserer Tagung berichten die Verantwortlichen über den Verlauf der Krise, die bewältigten Herausforderungen und die daraus gezogenen Lehren. Dabei werden zentrale Fragen beleuchtet: Welche Aufgaben und Zuständigkeiten hat die Gemeinde? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit anderen Katastrophenschutzbehörden? Welche technische Ausstattung und Hilfsmittel sind erforderlich? Wie erfolgt die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und der Presse?

In Kooperation mit der BVS und mit Unterstützung hochkarätiger Experten erwartet Sie ein spannendes Tagungsprogramm.

Programmflyer

Kosten für die Präsenztagung
Tagungsgebühr für beide Tage 395,- € inkl. Unterlagen zum Download
Verpflegungspauschale in Höhe von 63,- € zzgl. der aktuell gültigen MwSt. pro Person/Tag.

Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr für beide Tage 395,- € inkl. Unterlagen zum Download

HYBRID: Praxisseminar zum Thema "Update - öffentliche Auftragsvergabe für kleinere Gemeinden in Bayern"

05.05.2025 in Augsburg und online

Das zweite bayerische Modernisierungsgesetz ist am 01.01.2025 in Kraft getreten und erlaubt wesentlich höhere Wertgrenzen bei der Auftragsvergabe. So können z.B. Direktaufträge bei Bauleistungen bis zum einem Wert von 250.000 € netto und bei Lieferungen und Dienstleistungen bis zum einem Wert von 100.000 € netto vergeben werden. Die Grundsätze der Transparenz, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit sind verbindlich zu beachten.

In der Vergabepraxis sorgen diese höheren Wertgrenzen für viele Fragen. Jede Kommune muss intern regeln, wie damit umzugehen ist. Weitere Vereinfachungen betreffen die expost und ex-ante-Veröffentlichungen.

Unser Kompaktseminar bietet Ihnen einen Überblick über die Neuerungen, verweist auf die Änderungen der Unterwellenvergabeordnung UVgO und in den Bekanntmachungen über die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich des Innenministeriums.

Das Praxisseminar richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der kommunalen Verwaltung, die mit der öffentlichen Auftragsvergabe betraut sind und noch wenig Erfahrung in der konkreten Anwendung besitzen.

Sie haben die Möglichkeit in Augsburg vor Ort dabei zu sein oder sich vom Homeoffice aus digital zuzuschalten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Programmflyer

Kosten für die Präsenzveranstaltung
Die Teilnahmegebühr beträgt 220,- €  inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung vor Ort kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 55,- € pro Person/Tag zzgl. der aktuell geltenden MwSt. gebucht werden.

Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

Ansprechpartnerinnen:

Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de

Fachtagung für kommunales Brückenmanagement

am 08.05.2025 in Würzburg

Brücken verbinden und sind somit ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Infrastruktur. Die Sicherheit von Brücken zu gewährleisten ist jedoch eine anspruchsvolle und kostenintensive Angelegenheit, insbesondere für kleine und mittlere Kommunen. Laut einer Untersuchung des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2021 und einer Untersuchung des Landesrechnungshofs Niedersachsen aus dem Jahr 2023 gibt es bei den kommunalen Baulastträgern erhebliche Defizite bei der Durchführung der notwendigen Brückenprüfungen, die nach der rechtsverbindlich eingeführten DIN 1076 für Bauwerke öffentlich gewidmeter Straßen und Wegen vorzunehmen sind.

Wenn Brücken nicht ordnungsgemäß nach dieser Norm geprüft werden, entfällt der Versicherungsschutz der Kommunen für Haftpflichtschäden.

Die Referenten vermitteln Ihnen daher nicht nur die technischen Grundsätze, sondern auch die rechtlichen Anforderungen und Verantwortlichkeiten für die Prüfung und das Management von Brücken und Ingenieurbauwerken. Sie gehen auf die Verantwortung für die Stand- und Verkehrssicherheit ein und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur Bewertung von Prüfberichten sowie zur Mittelbeschaffung und Bewirtschaftung.

Erfahren Sie von ausgewiesenen Experten, wie Sie die Brückenprüfung technisch sinnvoll und wirtschaftlich organisieren, ausschreiben und bewerten können!

Programmflyer

Kosten
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 46,- € pro Person/Tag zzgl. der aktuell geltenden MwSt. gebucht werden

Hier kommen Sie zur Buchung

Ansprechpartnerinnen:

HYBRID: Fachtagung für Geschäfts- und Amtsleiter und -leiterinnen

am 14.-15.05.2025 in Augsburg und Online

Unsere Kommunalverwaltungen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und leisten tagtäglich wertvolle Arbeit: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte und Gemeinden stehen, wachsen stetig. Die Umsetzung rechtlicher Vorgaben, wie z.B. der Ausbau der Ganztagsbetreuung, die Transformation in eine digitale Verwaltung oder die demographische Entwicklung und der damit verbundene Fachkräftemangel sind nur einige Themen, die uns beschäftigen. Gleichzeitig nimmt der Kostendruck stark zu.

Seit vielen Jahren ist unsere Fachtagung Treffpunkt und Netzwerk für Geschäfts- und Amtsleiter und -leiterinnen. In diesen bewegten Zeiten sind Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen noch wichtiger und ein funktionierendes Netzwerk kann in vielen Praxisfragen weiterhelfen.

Und natürlich haben wir auch in diesem Jahr spannende Themen und Berichte ausgewählt.

Am ersten Tag stehen Themen aus dem Kommunal-, dem Arbeits- und Tarifrecht im Fokus. Ganz aktuell werden die unterschiedlichen Rechtsstellungen bei Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern diskutiert und auch der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung bei Grundschulkindern bleibt ein Dauerbrenner. Zudem behandeln wir arbeitsrechtliche Fragen, etwa den Umgang mit schwierigen Beschäftigten und die Eingruppierung von „Quereinsteigern“ im öffentlichen Dienst.

Am zweiten Tag geht es um die Zukunft der Verwaltung und wir stellen die Frage: Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus? Wir starten mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung und geben Ihnen einen Über- und Ausblick zur digitalen Transformation. Ein Praxisbericht zeigt innovative Arbeitsansätze und in einem Fallbeispiel greifen wir das Szenario eines Cyberangriffs auf.

Werfen Sie gleich einen Blick in den ausführlichen Programmflyer und sichern Sie sich Ihren Teilnahmeplatz! Wir freuen uns auf Sie!

Programmflyer

Kosten für die Präsenztagung
Tagungsgebühr für beide Tage 395,- € inkl. Unterlagen zum Download
Verpflegungspauschale in Höhe von 54,- € zzgl. der aktuell gültigen MwSt. pro Person/Tag.

Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr für beide Tage 395,- € inkl. Unterlagen zum Download

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

HYBRID: Bayerische Datenschutz-Tage 2025

am 21.-22.05.2025 in Amberg und online

Steht der Datenschutz der digitalen Transformation im Weg – oder schafft er die Grundlage für einen sicheren und verantwortungsvollen Technologieeinsatz?

Tatsächlich steht der Datenschutz oft im Verdacht, Innovationen auszubremsen. Dabei zeigt sich am Beispiel der Künstlichen Intelligenz (KI) sehr deutlich, wie wichtig es ist, sich intensiv mit den datenschutzrechtlichen Fragen zur KI zu beschäftigen. Wann werden personenbezogene Daten verarbeitet? Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen werden an KI-Systeme gestellt und welche angemessenen Risikobewertungs- bzw. Risikominderungssysteme sind angemessen? Aufsichtsbehörden und Datenschutzexperten arbeiten intensiv an diesen Fragen und auch in unserem Tagungsprogramm werden wir diese Themen mit Ihnen diskutieren.

Ein weiteres wichtiges Thema sind Informationssicherheit und Datenschutz. Beide Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Dokumentations-, Kontroll- und Transparenzpflichten. Gibt es Berührungspunkte zwischen den beiden Disziplinen und lassen sich daraus Synergiepotentiale ableiten? Spannende Fragen, mit denen sich unser Referententeam auseinandergesetzt hat. Und natürlich werden wir auch konkrete Fragen aus der Datenschutzpraxis aufgreifen und auch die aktuelle Rechtsprechung kommt nicht zu kurz.

Die Bayerischen Datenschutztage 2025 bieten Datenschutzbeauftragten und Verantwortlichen der öffentlichen Verwaltung eine hervorragende Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und sich mit Fachkollegen auszutauschen.

Sie haben die Wahl, ob Sie persönlich zu unserer Veranstaltung anreisen oder ob Sie sich lieber vom Homeoffice aus zuschalten möchten.
Ob DIGITAL oder ANALOG – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programmflyer

Kosten für die Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühr 395,– € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 54,- € pro Person/Tag zzgl. der aktuell geltenden MwSt. gebucht werden

Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr für beide Tage 395,– € inkl. Unterlagen zum Download

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

 

Ansprechpartnerinnen:

Fachtagung für kommunale Baubetriebshöfe

am 03.-04.06.2025 in Augsburg

Die Anforderungen an Bauhofleitungen sind vielfältig: von der Einsatz- und Personalplanung über die Fahrzeugbeschaffung bis hin zur Vergabe von Aufträgen – stets unter Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Gleichzeitig gewinnen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit für den modernen Baubetriebshof zunehmend an Bedeutung.

Unsere Fachtagung bietet Ihnen ein praxisnahes Programm mit aktuellen Fachthemen, rechtlichen Einblicken und wertvollen Praxisbeispielen. Erfahrene Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen fundiertes Wissen und praxiserprobte Lösungsansätze. Lernen Sie unter anderem, wie Sie den Arbeitsschutz optimal organisieren, erhalten Sie konkrete Tipps zur vergaberechtskonformen Beschaffung und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit der Verkehrssicherungspflicht für Bäume. Zudem beleuchten wir die Themen Umsatzsteuer und Arbeitsrecht – mit Raum für Ihre individuellen Fragen.

Nutzen Sie die Veranstaltung als Plattform für den intensiven Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen. Profitieren Sie von Best-Practice-Beispielen, erweitern Sie Ihr Netzwerk und nehmen Sie praxisrelevante Impulse für Ihre tägliche Arbeit mit.

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr für beide Tage 395,- € inkl. Unterlagen zum Download
Verpflegungspauschale in Höhe von 54,- € zzgl. der aktuell gültigen MwSt. pro Person/Tag.

Hier kommen Sie zur Buchung

 

DIGITAL: Praxistag ChatGPT für Assistenz und Sekretariat

am 24.06.2025 digital über BigBlueButtonStempel Digital

In immer mehr Bereichen unseres Alltags hält "Künstliche Intelligenz (KI)" Einzug. Sie ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung und wird unseren Arbeitsalltag stark verändern. Erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über KI und den Einsatz von ChatGPT aus der Sicht eines Anwenders/einer Anwenderin im Sekretariat und in der Assistenz. Über zahlreiche praxisnahe Beispiele lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT & Co kennen und wie Sie diese KI-Chatbots für Ihre täglich anfallenden beruflichen Aufgaben in Sekretariat und Assistenz  anwenden können. Sie erfahren, was sich hinter OpenAI und ChatGPT verbirgt. Sie lernen die Oberfläche von ChatGPT kennen und wie Sie dieser KIChatbot in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann.

Produktblatt

Kosten:
Tagungsgebühr 200,- € inkl. Unterlagen zum Download

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Besteuerung der öffentlichen Hand II

am 25.-26.06.2025 in Bayreuth

Unsere Fachtagung zur Besteuerung der öffentlichen Hand bietet an zwei Tagen kompaktes Steuerwissen für die öffentliche Verwaltung.

Dabei erhalten Sie sowohl zum neuen Umsatzsteuerrecht als auch zu den Ertragsteuern einen sehr guten Überblick über die praxisrelevanten Steuerfragen und aktuellen Entwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Grundkenntnisse im Steuerrecht vorausgesetzt werden.

Am ersten Tag zeigen wir Ihnen nach einer kurzen Einführung anhand ausgewählter Fallbeispiele die umsatzsteuerlichen Fragen und Lösungsmöglichkeiten. Wir werden die besonderen Herausforderungen beim Vorsteuerabzug besprechen und intensiv auf das BMF-Schreiben zu den Vorsteuererleichterungen eingehen. Erstmals haben wir auch die Änderungen im Jahressteuergesetz 2024 auf der Agenda und geben Praxishinweise zur eRechnung und zur Mitteilungsverordnung. Und zum Abschluss zeigen Ihnen unsere Praktiker aus der Kommunalverwaltung, wie der Umstieg auf den § 2b gelingen kann.

Am zweiten Tag dreht sich alles um die Ertragsteuern. Neben den Grundzügen der Körperschafts-, Ertrags- und Kapitalertragsteuer haben wir mehr Zeit eingeplant, um die kommunalrelevanten Fragestellungen ausführlicher zu diskutieren. Erstmals wird ein Betriebsprüfer über seine Erfahrungen berichten und uns Empfehlungen anbieten.

Melden Sie sich rechtzeitig an, nutzen Sie den Wissenstransfer und tauschen Sie sich im Kollegen- und Expertenkreis aus.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Terminen, zwei Orten und zwei Formaten!

Wir freuen uns auf Sie!

Programmflyer

Kosten für die Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühr für beide Tage 395,– € inkl. Unterlagen zum Download
Eine eintägige Teilnahme an der Veranstaltung ist möglich: Tagungsgebühr pro Tag 210,- € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 59,- € pro Person/Tag zzgl. der aktuell geltenden MwSt. gebucht werden

Hier geht´s zur Buchung

 

Ansprechpartnerinnen:

Fachtagung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - für Städte, Gemeinden und öffentliche Organisationen

am 01.-02.07.2025 in Würzburg

Die kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stellt sicher, dass Bürgerinnen und Bürger Zugang zu relevanten Informationen erhalten – verständlich, transparent und rechtzeitig. Gute Kommunikation fördert das Vertrauen in die Verwaltung und trägt auch zur demokratischen Teilhabe bei.

Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt unsere diesjährige Fachtagung zur kommunalen Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aktuelle Formen der Bürgerbeteiligung und ihre Bedeutung für eine moderne Verwaltung. Erfahren Sie, wie Beteiligungsverfahren sowohl für Kommunen als auch für Bürgerinnen und Bürger echten Mehrwert schaffen können – und welche Rolle Sie als Kommunikatoren und Kommunikatorinnen dabei einnehmen.

Lassen Sie sich inspirieren von Fachvorträgen und Praxisberichten. Nutzen Sie die interaktiven Foren, um Ihr Wissen zu vertiefen – sei es im Umgang mit KI in der Pressestelle oder beim Verfassen zielgruppengerechter Pressemitteilungen. An Tag zwei stehen Rechtssicherheit, digitale Barrierefreiheit und der konstruktive Umgang mit Fake News auf dem Programm.

Freuen Sie sich auf zwei praxisorientierte Tage voller Fachimpulse, Austausch und Inspiration für Ihre Arbeit.

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr 395,– € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 50,– € pro Tag und Person zzgl. aktuell geltender MwSt. gebucht werden.

Hier geht´s zur Buchung 

Veranstaltungshinweis: Wenn Sie Ihr Wissen im Bereich Medienrecht vertiefen wollen, könnte auch der digitale Praxistag „Medienrecht für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Urheber- und Persönlichkeitsrechte in der Praxis“ für Sie interessant sein.