HYBRID: Fachtagung Personalmanagement - Führung im Wandel – zwischen Technologie, Mensch und Verantwortung

28.-29.10.2025 in Augsburg und online

Das Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung steht vor grundlegenden Veränderungen. Qualifizierte Mitarbeitende müssen nicht nur gefunden und für den öffentlichen Dienst gewonnen, sondern auch langfristig begleitet und gefördert werden. Gleichzeitig gilt es, Prozesse zu optimieren, Strukturen neu zu denken und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten – häufig unter knappen personellen und zeitlichen Ressourcen.

Dabei bleibt der Mensch im Zentrum: als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, als Kollegin oder Kollege und als Führungspersönlichkeit mit Verantwortung. Führung bedeutet heute, Orientierung zu geben, Entscheidungen zu treffen und andere dazu zu befähigen, ihre Aufgaben kompetent auszuführen.

Die Fachtagung bringt Impulse aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Sie zeigt praxisnah, wie modernes Personalmanagement strategisch weiterentwickelt werden kann – durch digitale Prozesse, neue Wege im Recruiting oder Leitbilder, die in Zeiten des Wandels Orientierung bieten. Fachvorträge und Praxisberichte beleuchten zentrale Zukunftskompetenzen wie emotionale Intelligenz, Empathie und Diversität und geben Anregungen für den Umgang mit komplexen Führungssituationen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fach- und Führungskräften aus anderen Organisationen auszutauschen, aktuelle Ansätze kennenzulernen und Ideen für Ihre eigene Praxis mitzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen erkenntnisreichen, inspirierenden Dialog.

Programmflyer

Kosten
Tagungsgebühr vor Ort oder digital für beide Tage inkl. Unterlagen zum Download 395,– €
Die Tagung vor Ort kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 54,– € pro Tag und Person zzgl. aktuell geltender MwSt. gebucht werden.

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

 

Ansprechpartnerinnen:

Fachtagung für Sekretariat und Assistenz II

am 11.-12.11.2025 in Straubing

Freuen Sie sich auf zwei inspirierende Kongresstage bei unserer Fachtagung für Assistenz und Sekretariat!

Spannende und praxisnahe Vorträge vermitteln Ihnen kompaktes Wissen, das Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Verwaltung und erleben Sie am Beispiel der digitalen Ablage, was es bedeutet „in Vorgängen zu denken“ - eine Fähigkeit, die mit der fortschreitenden Digitalisierung immer wichtiger wird.

Erfahren Sie außerdem, welche vier Motivtypen es gibt, wie Sie diese Motive erkennen können und dadurch souveräner mit den verschiedenen Motivtypen kommunizieren können. Auch das Thema Arbeitsrecht ist Bestandteil des Programms: Unser Experte vermittelt Ihnen anhand ausgewählter Beispiele wichtiges rechtliches Hintergrundwissen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie beim Personalwechsel wertvolles Wissen sichern und weitergeben können.
Oft herrscht Unsicherheit bei der schriftlichen Korrespondenz – doch das muss nicht sein! Unsere Referentin zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe der DIN 5008 klare und professionelle Texte erstellen.
Ein Bildschirm-Arbeitsplatz stellt hohe Anforderungen an unsere Augen. Erfahren Sie, wie Sie Sehbeschwerden vermeiden können, und profitieren Sie von konkreten Tipps für entspanntes und beschwerdefreies Sehen.

Diese abwechslungsreiche Mischung aus Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bietet Ihnen nicht nur wertvollen Input, sondern auch die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und frische Inspiration zu sammeln.

Wählen Sie zwischen zwei Terminen und zwei Veranstaltungsorten – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Wir freuen uns auf Sie!

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr 395,- € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung kann nur in Verbindung mit einer Verpflegungspauschale in Höhe von 52,- € pro Person und Tag zzgl. aktuell geltenden MwSt. gebucht werden.

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Update Arbeits- und Tarifrecht - Ausgewählte Rechtsprechung und Praxisfälle

am 18.11.2025 in Nürnberg

Dieser Praxistag findet in Ergänzung zu unserem dienstrechtlichen Kongress statt. Das neue Austauschformat und eine kleine Gruppengröße ermöglichen ausführliche Fallbesprechungen, spannende Fachgespräche und Raum für Ihre Fragen.

Arbeitsrecht ist Fallrecht – unser Expertenteam bringt eine Auswahl aktueller Entscheidungen aus dem Arbeits- und Tarifrecht mit. Zusätzlich können Sie eigene Vorschläge einbringen.
Die Urteile werden vorgestellt, gemeinsam fachlich besprochen und mit praktischen Hilfestellungen ergänzt. Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse der Tarifrunde im TVöD zu reflektieren.

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr inkl. Unterlagen zum Download 295,– €
Die Tagung kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 55,– € pro Tag und Person zzgl. aktuell geltender MwSt. gebucht werden.

Hier geht´s zur Buchung 

 

HYBRID: Kapitalertragsteuer/steuerliches Einlagekonto - praxisrelevante Aspekte der Besteuerung öffentlicher Körperschaften

27.11.2025 in Augsburg und online

Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die besonderen steuerlichen Regelungen für öffentliche Körperschaften im Bereich der Kapitalertragsteuer gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 10b EStG und der Führung des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 KStG. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die Abgrenzung zwischen steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen und steuerfreien Einlagenrückzahlungen bei Betrieben gewerblicher Art.

 

Schwerpunkte:
Steuerliches Einlagekonto:

  • Führung und Fortschreibung des Einlagekontos nach § 27 KStG
  • Verwendungsreihenfolge bei Ausschüttungen
  • Bescheinigungsverfahren für Einlagenrückzahlungen
  • Praktische Anwendung bei Betrieben gewerblicher Art
  • Vordruck KSt 1 FA (Einlagekonto bei BgA)

Kapitalertragsteuer bei der öffentlichen Hand:

  • Systematik der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 2 KStG
  • Entstehung der Kapitalertragsteuer bei Regie- und Eigenbetrieben
  • Rücklagenbildung bei Regie- und Eigenbetrieben
  • KapESt bei Beteiligungen an Personengesellschaften

Das Seminar behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungsfälle und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Anwendung der steuerlichen Vorschriften zur Vermeidung von Risiken für öffentliche Haushalte.

Referent
Franz Neuner, Leiter der Betriebsprüfung beim Finanzamt Garmisch-Partenkirchen, Dozent der Bay. Akademie für Verwaltungs-Management

Programmflyer

Kosten für die Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühr 220,- € inkl. Unterlagen zum Download
+ Verpflegungspauschale von 49 € zzgl. aktuell geltender MwSt.

Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr 220,- € inkl. Unterlagen zum Download

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

 

Ansprechpartnerinnen:

Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de

DIGITAL: Fachtagung für Compliance und Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

Aktuelle Herausforderungen – praxisnahe LösungenStempel Digital
am 15.01.2026 

Compliance hat auch in der öffentlichen Verwaltung eine zentrale Bedeutung. Neue Gesetze, technische Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung stellen Städte, Landkreise und Gemeinden vor komplexe Aufgaben.

Unsere digitale Fachtagung bietet Ihnen kompakt und praxisorientiert einen Überblick über aktuelle Themen und bewährte Strategien. Erfahrene Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für eine integre und rechtssichere Verwaltungspraxis.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz: KI bietet auch in der öffentlichen Verwaltung viele Chancen – welche Pflichten ergeben sich nun durch den neuen EU-AI-Act? Weitere Themen sind Vergabepraxis, Tax-Compliance sowie der richtige Umgang mit Compliance-Verstößen: Wer muss informiert werden, und welche dienst- oder strafrechtlichen Konsequenzen drohen?

Profitieren Sie von aktuellem Wissen, anschaulichen Praxisbeispielen und hilfreichen Impulsen für eine transparente, verantwortungsvolle und zukunftsfähige Verwaltung.

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Ansprechpartnerinnen:

HYBRID: Update für Personalrätinnen und Personalräte

am 20.01.2026 in Augsburg und online

Im Jahr 2026 stehen die Neuwahlen der Personalvertretungen an. Unsere reguläre zweitägige Fachtagung wird deshalb erst im zweiten Halbjahr stattfinden.
Um Sie dennoch frühzeitig mit wichtigen Informationen zu unterstützen, bieten wir zusätzlich das „Update für Personalrätinnen und Personalräte“ an.

Auf der Agenda stehen ein Überblick über aktuelle Rechtsprechung im Arbeits- und Tarifrecht, ein Ausblick auf Sicherheitsanforderungen bei Internet-Wahlen und Abstimmungen sowie die Frage, wo die rechtlichen Grenzen der Mitarbeiterüberwachung liegen.

Sie können wahlweise in Augsburg vor Ort oder digital teilnehmen – eine ideale Gelegenheit, sich kompakt zu informieren und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Werfen Sie gleich einen Blick in den Programmflyer – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung vor Ort in Augsburg kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 52,– € pro Person zzgl. der aktuell geltenden MwSt. gebucht werden.

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

 

DIGITAL: Fachtagung zu aktuellen Entwicklungen im Ausländerrecht

 

am 21.01.2026 Stempel Digital

Das Ausländerrecht stellt hohe Anforderungen an die tägliche Arbeit in den Ausländerbehörden. Laufende Gesetzesänderungen, neue Verwaltungsvorschriften und aktuelle Entscheidungen der Gerichte verlangen aktuelles Wissen und eine sichere Umsetzung in der Praxis.

Unsere digitale Fachtagung vermittelt Ihnen kompaktes und praxisorientiertes Fachwissen zu den wichtigsten Entwicklungen im Ausländerrecht. Expertinnen und Experten aus dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie vom Bundesverwaltungsgericht beleuchten zentrale Themen und zeigen deren Bedeutung für die Verwaltungspraxis auf.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen, Fragen zu stellen und Anregungen für die tägliche Arbeit mitzunehmen – für mehr Sicherheit und Effizienz im Verwaltungshandeln.

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download

Hier kommen Sie zur Buchung

 

HYBRID: Dienstrechtlicher Kongress I

 

am 28.-29.01.2026 in Augsburg und online

Aufgrund der Kommunalwahlen haben wir das Programm für den Dienstrechtlichen Kongress frühzeitig abgestimmt und die Termine so gewählt, dass eine verlässliche Planung für Sie möglich ist.

Was erwartet Sie:

  • Aktuelle Rechtsprechung aus dem Arbeits- und Tarifrecht
  • Ausgewählte Praxisfragen und Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
  • Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Schwerbehinderte Beschäftigte –häufige Fragestellungen von der Einstellung bis zur Kündigung
  • Quo vadis Arbeitszeit? Aktuelle Brennpunkte im Arbeitszeitrecht und Umsetzung der Neureglung im TVöD zur Arbeitszeit
  • Rechtssichere KI-Nutzung in der Verwaltung
  • Verflixtes Auswahlverfahren – aktuelle und klassische Probleme bei der Personalauswahl und Bestenauslese
  • Umgang mit politisch radikalen Gruppen in der Verwaltung

Sie haben die Wahl zwischen zwei Terminen, zwei Orten und zwei Formaten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmflyer.

Kosten
Tagungsgebühr vor Ort oder digital für beide Tage 395,– € inkl. Unterlagen zum Download
Die Tagungen vor Ort können nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale 56,– € pro Tag und Person zzgl. aktuell geltender MwSt. gebucht werden.

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

Der zweite Termin findet am 17.-18.06.2026 in Bad Aibling statt
Hier kommen Sie zu Termin 2

 

HYBRID: Besteuerung der öffentlichen Hand I

Ansprechpartnerinnen:

HYBRID: Fachtagung für kommunales Brückenmanagement

Brückenprüfung nach DIN 1076 – Aktuelles Wissen und rechtssichere Anwendung
am 12.02.2026 in Augsburg und online

Gemeinsam mit dem Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und dem VFIB ist es uns seit vielen Jahren ein großes Anliegen, die Verantwortlichen in den Gemeinden über die Prüfpflichten bei Brücken- und Ingenieursbauten zu informieren und zu sensibilisieren.

Immer wieder werden in Untersuchungen erhebliche Defizite bei den kommunalen Baulastträgern festgestellt. Dabei kann der Versicherungsschutz bei Haftpflichtschäden entfallen, wenn die Brücken nicht ordnungsgemäß nach der rechtsverbindlichen Norm DIN 1076 neu geprüft wurden.

Wir freuen uns, Ihnen auf unserem Praxistag die Neuerungen der DIN 1076 zu erläutern, die Verantwortlichkeiten aufzuzeigen und Empfehlungen für ein digitales Erhaltungsmanagement an die Hand geben zu können. Erfahren Sie von ausgewiesenen Experten, wie Sie die Brückenprüfung technisch sinnvoll und wirtschaftlich organisieren, ausschreiben und bewerten können.

Sie können den Praxistag vor Ort in Augsburg besuchen oder Sie nehmen online an der Veranstaltung teil.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programmflyer

Kosten für die Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung vor Ort kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 56,- € pro Person/Tag zzgl. der aktuell geltenden MwSt. gebucht werden

Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

 

Ansprechpartnerinnen: