HYBRID: 28. Gunzenhausener IuK-Tage

am 30.09.-01.10.2025 in Gunzenhausen und online

Gemeinsam mit:
Bayerischer Gemeindetag
Bayerischer Städtetag
Bayerischer Landkreistag
Bayerischer Bezirketag

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Gunzenhausen

Das Jahr 2025 könnte für die kommunale IT einen Wendepunkt markieren: Wichtige strategische Entscheidungen auf Landesebene, neue technische Entwicklungen und veränderte Rahmenbedingungen stellen die Weichen für die kommenden Jahre – mit direkten Auswirkungen auf kommunale IT-Strukturen und Arbeitsweisen.

Auf den Gunzenhausener IuK-Tagen werden wir diese Entwicklungen frühzeitig einordnen, gemeinsam diskutieren und Handlungsspielräume ausloten.

Gemeinsam mit den bayerischen kommunalen Spitzenverbänden haben wir für Sie ein hochwertiges Programm erstellt. Freuen Sie sich auf fundierte Einblicke aus erster Hand, Raum für kollegialen Austausch und praktische Impulse für Ihre Arbeit.

Werfen Sie direkt einen Blick ins Programm – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr für beide Tage (vor Ort oder digital) 380,– € inkl. Unterlagen zum Download.
Die Tagung vor Ort in Gunzenhausen kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 52,– € pro Tag und Person zzgl. der aktuell geltenden MwSt. gebucht werden.

Ansprechpartnerinnen:
Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de

DIGITAL: Praxistag – Medienrecht für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Urheber- und Persönlichkeitsrechte in der Praxis

am 15.10.2025Stempel Digital

In diesem Format erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick zum Medienrecht. Im Fokus stehen Urheber- und Persönlichkeitsrechte mit folgenden Schwerpunkten:

  • Bilder und Texte als geschützte Inhalte
  • Rechtseinräumung an geschützten Inhalten
  • Quellen und Nutzung von Foto- und Videomaterial, insbesondere Datenbanken
  • Recht am eigenen Bild
  • Datenschutzrechtliche Einordnung
  • Haftung bei Rechtsverletzungen

Programmflyer

Referentin:
Katharina Mayerbacher, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, externe Datenschutzbeauftrage (TÜV Rheinland zert.)

Kosten:
Tagungsgebühr 220,– € inkl. Unterlagen zum Download

Hier geht´s zur Buchung 

Veranstaltungshinweis: Wenn Sie Ihr Wissen im Bereich Medienrecht vertiefen wollen, könnte auch der digitale Praxistag „Medienrecht für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Urheber- und Persönlichkeitsrechte in der Praxis“ für Sie interessant sein.

 

HYBRID: Fachtagung Personalmanagement - Führung im Wandel – zwischen Technologie, Mensch und Verantwortung

28.-29.10.2025 in Augsburg und online

Das Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung steht vor grundlegenden Veränderungen. Qualifizierte Mitarbeitende müssen nicht nur gefunden und für den öffentlichen Dienst gewonnen, sondern auch langfristig begleitet und gefördert werden. Gleichzeitig gilt es, Prozesse zu optimieren, Strukturen neu zu denken und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten – häufig unter knappen personellen und zeitlichen Ressourcen.

Dabei bleibt der Mensch im Zentrum: als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, als Kollegin oder Kollege und als Führungspersönlichkeit mit Verantwortung. Führung bedeutet heute, Orientierung zu geben, Entscheidungen zu treffen und andere dazu zu befähigen, ihre Aufgaben kompetent auszuführen.

Die Fachtagung bringt Impulse aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Sie zeigt praxisnah, wie modernes Personalmanagement strategisch weiterentwickelt werden kann – durch digitale Prozesse, neue Wege im Recruiting oder Leitbilder, die in Zeiten des Wandels Orientierung bieten. Fachvorträge und Praxisberichte beleuchten zentrale Zukunftskompetenzen wie emotionale Intelligenz, Empathie und Diversität und geben Anregungen für den Umgang mit komplexen Führungssituationen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fach- und Führungskräften aus anderen Organisationen auszutauschen, aktuelle Ansätze kennenzulernen und Ideen für Ihre eigene Praxis mitzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen erkenntnisreichen, inspirierenden Dialog.

Programmflyer

Kosten
Tagungsgebühr vor Ort oder digital für beide Tage inkl. Unterlagen zum Download 395,– €
Die Tagung vor Ort kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 54,– € pro Tag und Person zzgl. aktuell geltender MwSt. gebucht werden.

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

 

Ansprechpartnerinnen:

Fachtagung für Sekretariat und Assistenz II

am 11.-12.11.2025 in Straubing

Freuen Sie sich auf zwei inspirierende Kongresstage bei unserer Fachtagung für Assistenz und Sekretariat!

Spannende und praxisnahe Vorträge vermitteln Ihnen kompaktes Wissen, das Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Verwaltung und erleben Sie am Beispiel der digitalen Ablage, was es bedeutet „in Vorgängen zu denken“ - eine Fähigkeit, die mit der fortschreitenden Digitalisierung immer wichtiger wird.

Erfahren Sie außerdem, welche vier Motivtypen es gibt, wie Sie diese Motive erkennen können und dadurch souveräner mit den verschiedenen Motivtypen kommunizieren können. Auch das Thema Arbeitsrecht ist Bestandteil des Programms: Unser Experte vermittelt Ihnen anhand ausgewählter Beispiele wichtiges rechtliches Hintergrundwissen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie beim Personalwechsel wertvolles Wissen sichern und weitergeben können.
Oft herrscht Unsicherheit bei der schriftlichen Korrespondenz – doch das muss nicht sein! Unsere Referentin zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe der DIN 5008 klare und professionelle Texte erstellen.
Ein Bildschirm-Arbeitsplatz stellt hohe Anforderungen an unsere Augen. Erfahren Sie, wie Sie Sehbeschwerden vermeiden können, und profitieren Sie von konkreten Tipps für entspanntes und beschwerdefreies Sehen.

Diese abwechslungsreiche Mischung aus Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bietet Ihnen nicht nur wertvollen Input, sondern auch die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und frische Inspiration zu sammeln.

Wählen Sie zwischen zwei Terminen und zwei Veranstaltungsorten – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Wir freuen uns auf Sie!

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr 395,- € inkl. Unterlagen zum Download
Die Fachtagung kann nur in Verbindung mit einer Verpflegungspauschale in Höhe von 52,- € pro Person und Tag zzgl. aktuell geltenden MwSt. gebucht werden.

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Gemeinsame Bund-Länder-Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung (FoBi)

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bietet Workshops zur nachhaltigen Beschaffung in Bayern an.
13.11.2025 in Nürnberg

 

Bayern hat sich in seiner Nachhaltigkeitsstrategie zur Nachhaltigkeit als Leitbild und Grundlage des politischen Handelns der Staatsregierung bekannt.

Gemeinsam mit dem Bund, der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung und anderen Bundesländern, hat Bayern die gemeinsame Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die Beschaffungsstellen zu unterstützen und Nachhaltigkeit in der Beschaffung zum gelebten Alltag werden zu lassen. Durch gezielte Workshops im Rahmen der Fortbildungsinitiative soll das Motto „Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal“ auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene umgesetzt werden.

Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Vergabestellen und Bedarfsträger auf Landes- und Kommunalebene.

Ihr Ziel
Sie möchten Beschaffungen von Liefer- und Dienstleistungen noch nachhaltiger gestalten? Sie wünschen sich praxisorientierte Unterstützung bei der Formulierung von Nachhaltigkeitsaspekten in Ausschreibungsunterlagen? Sie sind daran interessiert, sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam Anwendungsbeispiele in der nachhaltigen Beschaffung zu erarbeiten? Wenn Sie diese Fragen bejahen und Interesse an nachhaltiger Beschaffung haben, sind Sie bei dieser Veranstaltung richtig!

Öffentlichen Auftraggebern kommt eine Vorbildfunktion zu, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von Leistungen zu berücksichtigen. Durch Ihre Teilnahme an dem Seminar und Ihre dadurch erlangten Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen Sie Bayern auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Verwaltung und tragen aktiv dazu bei, die Klimaschutzziele zu erreichen.

Schwerpunkt des Seminars
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darauf, wie in der Praxis Nachhaltigkeitsaspekte in öffentlichen Beschaffungen gerade vor dem Hintergrund der neuen bayerischen Wertgrenzen am besten umgesetzt werden können. Die Referentinnen und Referenten vermitteln dabei nicht nur Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeitsaspekten in der öffentlichen Beschaffung. Praxisorientierung und Ihre aktive Teilnahme stehen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, im Seminar eigene Fragen und Probleme zu diskutieren und sich gemeinsam mit den Expertinnen und Experten über Lösungen auszutauschen.

Inhalte
•  Rechtlicher Rahmen der nachhaltigen Beschaffung in Bayern
•  Umsetzung der nachhaltigen Beschaffung im Beschaffungsprozess
•  Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
•  Markterkundung und Bedarfsermittlung

Bitte beachten Sie, dass das Seminar Liefer- und Dienstleistungen, jedoch keine Bauleistungen umfasst.

Flyer

Kosten:
120,– € inkl. Verpflegung

Anmeldung
23.09.2025: München, Katholische Akademie
13.11.2025: Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus

 

Ansprechpartnerinnen:
Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de

Update Arbeits- und Tarifrecht - Ausgewählte Rechtsprechung und Praxisfälle

am 18.11.2025 in Nürnberg

Dieser Praxistag findet in Ergänzung zu unserem dienstrechtlichen Kongress statt. Das neue Austauschformat und eine kleine Gruppengröße ermöglichen ausführliche Fallbesprechungen, spannende Fachgespräche und Raum für Ihre Fragen.

Arbeitsrecht ist Fallrecht – unser Expertenteam bringt eine Auswahl aktueller Entscheidungen aus dem Arbeits- und Tarifrecht mit. Zusätzlich können Sie eigene Vorschläge einbringen.
Die Urteile werden vorgestellt, gemeinsam fachlich besprochen und mit praktischen Hilfestellungen ergänzt. Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse der Tarifrunde im TVöD zu reflektieren.

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr inkl. Unterlagen zum Download 295,– €
Die Tagung kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 55,– € pro Tag und Person zzgl. aktuell geltender MwSt. gebucht werden.

Hier geht´s zur Buchung 

 

HYBRID: Kapitalertragsteuer/steuerliches Einlagekonto - praxisrelevante Aspekte der Besteuerung öffentlicher Körperschaften

27.11.2025 in Augsburg und online

Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die besonderen steuerlichen Regelungen für öffentliche Körperschaften im Bereich der Kapitalertragsteuer gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 10b EStG und der Führung des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 KStG. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die Abgrenzung zwischen steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen und steuerfreien Einlagenrückzahlungen bei Betrieben gewerblicher Art.

 

Schwerpunkte:
Steuerliches Einlagekonto:

  • Führung und Fortschreibung des Einlagekontos nach § 27 KStG
  • Verwendungsreihenfolge bei Ausschüttungen
  • Bescheinigungsverfahren für Einlagenrückzahlungen
  • Praktische Anwendung bei Betrieben gewerblicher Art
  • Vordruck KSt 1 FA (Einlagekonto bei BgA)

Kapitalertragsteuer bei der öffentlichen Hand:

  • Systematik der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 2 KStG
  • Entstehung der Kapitalertragsteuer bei Regie- und Eigenbetrieben
  • Rücklagenbildung bei Regie- und Eigenbetrieben
  • KapESt bei Beteiligungen an Personengesellschaften

Das Seminar behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungsfälle und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Anwendung der steuerlichen Vorschriften zur Vermeidung von Risiken für öffentliche Haushalte.

Referent
Franz Neuner, Leiter der Betriebsprüfung beim Finanzamt Garmisch-Partenkirchen, Dozent der Bay. Akademie für Verwaltungs-Management

Programmflyer

Kosten für die Präsenzveranstaltung
Tagungsgebühr 220,- € inkl. Unterlagen zum Download
+ Verpflegungspauschale von 49 € zzgl. aktuell geltender MwSt.

Kosten für die digitale Teilnahme
Tagungsgebühr 220,- € inkl. Unterlagen zum Download

Hier geht´s zur Buchung der Präsenztagung
Hier geht´s zur Buchung der Online-Tagung

 

Ansprechpartnerinnen:

Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de

DIGITAL: Gemeinsam gegen Korruption: Fachtagung für Compliance und Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

am 15.01.2026 Stempel Digital

Der ausführliche Programmflyer mit den Programminhalten, Uhrzeiten und Kosten steht Ihnen ca. 8-10 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung.

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Ansprechpartnerinnen:

HYBRID: Update für Personalvertretung

DIGITAL: Ausländerrecht – Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Aufenthaltsbeendigung und Rückführungen

 

am 22.01.2026 Stempel Digital

Der ausführliche Programmflyer mit den Programminhalten, Uhrzeiten und Kosten steht Ihnen ca. 8-10 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung.

Hier kommen Sie zur Buchung