Wertvolles Wissen sichern

 

 

Ergänzende Angebote zum Workbook

Das Workbook haben wir anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums erstellt.

Workbook für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister:

Workbook für Verwaltungsmitarbeiterinnen:


Für die praktische Umsetzung bieten wir Ihnen und Ihrem Team folgende Unterstützung an:

Wissensnuggets

In diesem einstündigen Online-Format gehen wir auf einen Aspekt des Wissensmanagements ein. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu klären, die sich schnell beantworten lassen.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Transferworkshop

Sie haben unser Workbook „Wertvolles Wissen sichern“ gelesen? Und für die erstmalige Anwendung der beschriebenen Methodik benötigen Sie Unterstützung?

Der Transferworkshop richtet sich an Personen, die allgemein Fragen zur Umsetzung haben oder noch Tipps zur praktischen Umsetzung benötigen.

Inhalte:

Umfang: 3 Stunden, online Workshop

Kosten: 120.- €

 

Inhouse-Seminar Wissenstransfer

In naher Zukunft wird eine wichtige Wissensträgerin oder ein wichtiger Wissensträger Ihr Team verlassen und Sie benötigen rasch Hilfe bei der Sicherung des Erfahrungswissens?
Wissensmanagement-Expertinnen und Experten der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management unterstützen Sie direkt bei der Durchführung des Prozesses zum Wissenstransfer. Dabei ist es ratsam, eine weitere Person einzubinden, welche die Methoden-Kompetenz erlernen wird. So können Sie im nächsten Anwendungsfall schon eigenständig kritisches Wissen erfassen und bewahren.

Umfang: 7,5 Stunden, online oder in Präsenz

 

Qualifizierung zur Wissenstransfer-Begleiterin/ zum Wissenstransfer-Begleiter

In Ihrem Haus/ Ihrer Abteilung/ Ihrem Team werden in den kommenden Jahren mehrere erfahrene Kolleginnen und Kollegen ausscheiden?

Mit der zweitägigen Qualifizierung erwerben Sie das Wissen zur souveränen Anwendung und Durchführung des Leaving Expert Debriefings. In praktischen Übungen erproben Sie das Formulieren hilfreicher Fragen für das Erstellen der Wissenslandkarte, treffen eine Einschätzung zur Bewertung kritischen Wissens und lernen, wie Sie einen konkreten Transferplan erstellen.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Bedenken und Unsicherheiten der Wissensträgerinnen und Wissensträger begegnen können und wann welche Methode des Wissensmanagements für die Sicherung des Wissens angewendet wird.

Umfang: 2 Tage, in Präsenz

 

Gerne beraten Sie

NEU: Video & Broschüre zur Bayerischen Bauordnung 2025

Klarheit für Bauherren, Gemeinden und FachplanerStempel Digital

Die neue Bayerische Bauordnung bringt tiefgreifende Veränderungen und praxisnahe Erleichterungen – und bringt Licht ins Dickicht der Vorschriften!

Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführer der Akademie für Verwaltungs-Management und Herausgeber des Kommentars bayerischen Bauordnung informiert über die 2025 in Kraft getreten und künftig in Kraft tretenden Regelungen:

Im neuen Video – mit passender Broschüre – werden anschaulich die wichtigsten Neuerungen erläutert

Jetzt informieren – rechtssicher planen!

Perfekt für interne Schulungen, kommunale Gremien oder zur Vorbereitung auf Genehmigungsverfahren.

Adressaten
Dieses Informationspaket richtet sich gezielt an Bauaufsichtsbehörden, Gemeinden, Architektinnen und Architekten sowie alle, die mit Planung und Genehmigung befasst sind.

Video & BroschüreHier kommen Sie zur Bestellung

DIGITAL: Änderung der Bayerischen Bauordnung durch die Modernisierungsgesetze Bayern 2024 und Ortsgestaltungssatzungen nach Art. 81 BayBO

Webinar am 17.09.2025 – 09:30 bis 16:00 UhrStempel Digital

Die Änderungen der Bayerischen Bauordnung, zuletzt durch das Dritte Modernisierungsgesetz Bayern vom 25. Juli 2025 (GVBl Seite 254), machen es notwendig, dass zum 1.10.2025 in allen 2056 Städten und Gemeinden über den Erlass von entsprechenden Satzungen (Stellplatzsatzung , Kinderspielplatzsatzung) nach Art. 81 Bay BO zu entscheiden ist.

Der für das Bauordnungsrecht zuständige ltd. Ministerialrat Stefan Kraus im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr wird in dem Webinar die neuen Regelungen erklären. Diese umfassen nicht nur das Satzungsrecht sondern auch das Genehmigungsverfahren und die Verfahrensfreiheit von baulichen Anlagen.

Zugleich soll auf Bundesebene das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung mit neuen Befreiungsmöglichkeiten und dem Plan abweichenden Bauen im Bebauungsplangebiet im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich (Bau-Turbo) im Oktober 2025 verabschiedet werden.

In dem Webinar werden sowohl die neuen Regelungen des Bauordnungsrechts wie auch des Planungsrechts dargestellt.

Referenten
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Stefan Kraus (Ltd. Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)

Adressanten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter, leitende Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten sowie alle Interessierten aus den Kommunen

Kosten
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Ansprechpartnerinnen
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de

Silvija Mikerevic
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 22
E-Mail: mikerevic@verwaltungs-management.de

BR-Moderatorin Christine Rose gibt Tipps für Presseauftritte

am 23.09.2025 – 09:30 – 17:00 Uhr in München

Öffentliche Auftritte vor der Presse und in den Medien sind für eine erfolgreiche Amtsführung von entscheidender Bedeutung. Wir laden Sie zu einem Seminar ein, das Ihnen wertvolle Tipps und Techniken vermittelt, um Ihre Medienpräsenz zu stärken und Ihre Botschaft effektiv zu kommunizieren.

Inhalte

  • Gutes Auftreten: Selbstbewusste Präsentation vor der Presse und den Medien
  • Umgang mit Medienanfragen: Professionelle Reaktion auf Medienanfragen
  • Vorbereitung auf Interviews: Gezielte Vorbereitung auf Interviews für klare Botschaften
  • Umgang mit Journalisten: Regeln, Fallen und Chancen
  • Nervosität und Lampenfieber: Praktische Tipps und Techniken, um auch in herausfordernden Situationen gelassen und souverän zu bleiben.

Das Seminar richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie an Geschäfts- oder Amtsleiter/innen, die ihre Kompetenzen in der öffentlichen Kommunikation und der Medienpräsenz ausbauen möchten.

Referentin
Christine Rose (Trainerin und Radiomoderatorin BR, ehemalige Gemeinderätin)

BR Moderatorin Christine Rose

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Geschäfts-, Referats- und Amtsleiter und -leiterinnen

Teilnehmerzahl
12 Personen

Kosten
Seminargebühr 325 € + 59 € Verpflegungspauschale + MwSt.
Das Kommunale Seminar kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale gebucht werden.

Hier kommen Sie zur Buchung

Die Hüte der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister - Als Führungskraft die Zukunft gestalten – Orientierungshilfe für Rathauschefs mit Blick auf 2026

am 08.10.2025 - 09:30 bis 17:00 Uhr in München

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben mindestens zwei Hüte auf:
Zum einen sind sie Gemeindepolitiker und Gestalter der Gemeindezukunft und zum anderen sind sie Verwaltungschefin und -chef der kommunalen Verwaltung. In beiden Rollen gilt es zukunftssichernd strategisch zu agieren, zu gestalten und Menschen in diesen Prozessen und Projekten mitzunehmen.

Gerade jetzt sind die Rathauschefinnen und -chefs gefordert, zu überlegen, welche Projekte in Zeiten knapper Haushaltsmittel in Angriff genommen werden sollten und welche Strategien im Hinblick auf 2026 erforderlich sind. Und auch die Kommunalwahl 2026 ist hier ein relevanter Faktor. Die Belastungen sind hoch, sowohl intellektuell, zeitlich und psychisch. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sollten sich auch um die eigene körperliche, wie psychische Gesundheit kümmern.

Die Themen im Seminar sind dementsprechend:

  1. Organisation führen – Veränderungen gestalten:

Verwaltungsprozesse v.a. digital und effizient gestalten hat hohe Priorität. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind hier als Changemanager gefordert. Und auch bei Projekten der Gemeindeentwicklung sind die strategischen und rechtlichen Vorgaben für die Planung und Durchführung von Projekten, die Vorbereitung und Durchführung von Gemeinderatssitzungen und Bürgerveranstaltungen bedeutsam.

  1. Menschen führen

Als Rathauschefin oder -chef ist Personalführung zentral. Im Seminar konzentrieren wir uns darauf, wie die Menschen an den Veränderungsprozessen beteiligt werden können. Wie kann es gelingen, für so viel Sicherheit in unsicheren Zeiten zu sorgen, dass die Menschen handlungsfähig und zuversichtlich bleiben?

Und auch der Blick auf die Beziehungen zu Bürgerinnen und Bürger lohnt sich. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gehen im Alltag mit hoher Vielfalt und zunehmender Polarität der Interessen und Haltungen um. Es ist nicht immer einfach hier im wertschätzenden Kontakt zu bleiben.

  1. Sich selber führen

Gerade weil die Belastungen so hoch und fordernd sind, darf dieser Aspekt nicht vernachlässigt werden. Wie bleibe und werde ich resilient, wie kann ich die Energie halten und dafür sorgen, dass ich nicht aus der Bahn geworfen werde?

Welche Themen wir im Seminar wie intensiv bearbeiten, hängt wesentlich von den Interessen und Fragen der Teilnehmenden ab.

Die Referenten Herr Dr. Franz und Herr Dr. Busse diskutieren mit Ihnen Strategien und zeigen Lösungsoptionen auf.

Referenten
Dr. Jürgen Busse (Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Bay. Akademie, Direktor a.D. des Bay. Gemeindetags)
Dr. Martin Franz (Mediator und Trainer)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Kosten
Seminargebühr 299 € + 59 € Verpflegungspauschale + MwSt.

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Ansprechpartnerinnen
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de

Silvija Mikerevic
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 22
E-Mail: mikerevic@verwaltungs-management.de

DIGITAL: Aktuelles Baurecht für Fortgeschrittene

 

 

Webinar am 22.10.2025 - 09:30 bis 16:00 UhrStempel Digital

Die neuen Regelungen zur Windenergie und Freiflächenphotovoltaik, die neuen Vorgaben im Bauplanungsrecht und die gestiegenen Anforderungen an das Gebot der gerechten Abwägung durch die Rechtsprechung stellen die Gemeinden oftmals bei der Bauleitplanung vor schwierige Fragen.

In der Veranstaltung wird ein Überblick über die neuen baurechtlichen Vorgaben durch das Gesetz zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung gegeben.
Dabei werden die wichtigsten neuen städtebaulichen Instrumente dargestellt, und es wird anhand von Beispielen aufgezeigt, wie eine Bauleitplanung effektiv durchgeführt werden kann.
Im unbeplanten Innenbereich stellt sich häufig die Frage, ob die Gemeindeentwicklung nach 34 BauGB zugelassen werden soll oder die städtebauliche Ordnung eine Bauleitplanung erfordert. Auch die Umsetzung der neuen Stellplatzregelungen wird erläutert.

Es werden auch die Möglichkeiten zur Diskussion gestellt, mit informellen Planungen eine Gemeindeentwicklung zu gestalten.
Auch das kooperative Vorgehen zwischen Gemeinde und Bauherrn z.B. durch vorhabenbezogene Bebauungspläne wird eingehend erläutert.

Referenten
Thomas Harant (Leiter des Referats Städtebau, Bayer. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und -leiter sowie leitende Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten

Kosten
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Ansprechpartnerinnen
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de

Silvija Mikerevic
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 22
E-Mail: mikerevic@verwaltungs-management.de

Erfolgreich Durchstarten - Vorbereitung der Kommunen auf die Kommunalwahl 2026

am 29.10.2025 – 09:30 bis 17:00 Uhr in München

Dieses Seminar richtet sich an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Bayerns, die sich auf die Kommunalwahl 2026 vorbereiten und ihre Gemeinden erfolgreich durch den Wahlprozess führen möchten.

Seminarinhalte:

  1. Strategien für die Kommunalwahl 2026
  • Konzept für die Umsetzung wichtiger Projekte
  • Nutzung von Social Media und modernen Kommunikationsmitteln
  • Gestaltung überzeugender Auftritte
  1. Rechtliche Rahmenbedingungen:
  • Wichtige Gesetze und Vorschriften rund um die Kommunalwahlen
  • Compliance im Wahlkampf
  1. Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit:
  • Methoden zur Steigerung der Bürgerbeteiligung
  • Effektive Öffentlichkeitsarbeit und Medienmanagement
  1. Krisenmanagement:
  • Umgang mit Krisen und negativen Ereignissen während des Wahlkampfs
  • Kommunikation und Schadensbegrenzung in Krisensituationen
  1. Erfolgreiche Amtsführung:
  • Nachhaltige und zukunftsorientierte Kommunalpolitik
  • Best Practices und Erfahrungen aus anderen Kommunen

Referenten
Prof. Markus Kaiser (Professor für Praktischen Journalismus mit Schwerpunkt: digitaler Journalismus, Medieninnovationen, Eventmanagement, Change Management an der Technischen Hochschule Nürnberg)
Dr. Jürgen Busse (Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Bay. Akademie, Direktor a.D. des Bay. Gemeindetags)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Kosten
Seminargebühr 299 € zzgl. Verpflegungspauschale 59 + MwSt.

Hier kommen Sie zur Buchung

DIGITAL: Neues Baurecht 2021, 2023 und 2025

Webinar am 10.11.2025 – 09:30 bis 16:00 UhrStempel Digital

„Nach der Novelle ist vor der Novelle“ – dieser Grundsatz gilt auch im Baurecht, und nach den zahlreichen punktuellen Novellen in den Jahren 2021 und 2023 steht für das Jahr 2025
nochmals eine grundlegende BauGB-Novelle an. Zudem gilt es, die neuen bauordnungsrechtlichen Vorschriften umzusetzen.

Das Webinar soll dazu dienen, den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort sowie allen Interessierten, einen Überblick über aktuelle Neuregelungen und Entscheidungen im Bauplanungsrecht zu geben.

Dabei werden diese Entscheidungen im Zusammenhang mit den bauplanungsrechtlichen Instrumenten erläutert:

Referenten
Dr. Helmut Parzefall (Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter und leit. Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten sowie alle Interessierten aus den Kommunen

Kosten:
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation

BR-Moderatorin Christine Rose gibt Tipps für Presseauftritte

am 11.11.2025 – 09:30 – 17:00 Uhr in München

Öffentliche Auftritte vor der Presse und in den Medien sind für eine erfolgreiche Amtsführung von entscheidender Bedeutung. Wir laden Sie zu einem Seminar ein, das Ihnen wertvolle Tipps und Techniken vermittelt, um Ihre Medienpräsenz zu stärken und Ihre Botschaft effektiv zu kommunizieren.

Inhalte

  • Gutes Auftreten: Selbstbewusste Präsentation vor der Presse und den Medien
  • Umgang mit Medienanfragen: Professionelle Reaktion auf Medienanfragen
  • Vorbereitung auf Interviews: Gezielte Vorbereitung auf Interviews für klare Botschaften
  • Umgang mit Journalisten: Regeln, Fallen und Chancen
  • Nervosität und Lampenfieber: Praktische Tipps und Techniken, um auch in herausfordernden Situationen gelassen und souverän zu bleiben.

Das Seminar richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie an Geschäfts- oder Amtsleiter/innen, die ihre Kompetenzen in der öffentlichen Kommunikation und der Medienpräsenz ausbauen möchten.

Referentin
Christine Rose (Trainerin und Radiomoderatorin BR, ehemalige Gemeinderätin)

BR Moderatorin Christine Rose

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Geschäfts-, Referats- und Amtsleiter und -leiterinnen

Teilnehmerzahl
12 Personen

Kosten
Seminargebühr 325 € + 59 € Verpflegungspauschale + MwSt.
Das Kommunale Seminar kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale gebucht werden.

Hier kommen Sie zur Buchung

Wie kommen Kommunen zu Geld? - Der gemeindliche Haushalt, kommunaler Finanzausgleich und staatliche Fördermittel

am 19.11.2025 – 09:00 Uhr – 17:00 Uhr in München

In vielen Städten und Gemeinden herrscht eine prekäre Haushaltssituation.

Der Rathauschef hat die Aufgabe, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen und mit seinem Gemeinderat eine Strategie zu entwickeln, wie Sparmaßnahmen umzusetzen sind.

Die Vielzahl neuer Aufgaben kann häufig nicht mehr finanziert werden, und die Erhöhung der Kreisumlagen infolge der Krankenhausreform führen zu drastischen Einbußen im Gemeindehaushalt. Umso mehr haben die Städte und Gemeinden die Aufgabe, die staatlichen Förderungsmöglichkeiten auszuschöpfen und Strategien zu entwickeln, wie wichtige Infrastrukturprojekte der Gemeinde finanziert werden können.

Im Seminar werden die Grundlagen des kommunalen Haushaltsrechts dargestellt, es werden Wege und Möglichkeiten erörtert, welche Strategien sich anbieten, um das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts umzusetzen und einen soliden Finanzplan vorzulegen.

Dabei sind der kommunale Finanzausgleich sowie die Bedarfszuweisungen, die Fördermittel für schulische Einrichtungen für die bayerischen Kommunen unentbehrlich. Das Wissen um die breite Palette der Unterstützungsformen ist ein Gebot der Stunde, daher ist die Hilfe des Staates für eine angemessene Finanzausstattung der Kommunen aufgezeigt.

Referenten
Georg Große Verspohl (Stellvertreter des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds Referat II - Finanzpolitik des Bay. Gemeindetags, Geschäftsführer Kommunalwerkstatt)
Martin Resch ( Dozent, BVS)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte und alle Interessierten aus den Kommunen

Kosten
Seminargebühr 299 € zzgl. Verpflegungspauschale 59 + MwSt.

Hier kommen Sie zur Buchung