Wertvolles Wissen sichern

 

 

Ergänzende Angebote zum Workbook

Das Workbook haben wir anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums erstellt.

Workbook für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister:

Workbook für Verwaltungsmitarbeiterinnen:


Für die praktische Umsetzung bieten wir Ihnen und Ihrem Team folgende Unterstützung an:

Wissensnuggets

In diesem einstündigen Online-Format gehen wir auf einen Aspekt des Wissensmanagements ein. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu klären, die sich schnell beantworten lassen.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Transferworkshop

Sie haben unser Workbook „Wertvolles Wissen sichern“ gelesen? Und für die erstmalige Anwendung der beschriebenen Methodik benötigen Sie Unterstützung?

Der Transferworkshop richtet sich an Personen, die allgemein Fragen zur Umsetzung haben oder noch Tipps zur praktischen Umsetzung benötigen.

Inhalte:

Umfang: 3 Stunden, online Workshop

Kosten: 120.- €

 

Inhouse-Seminar Wissenstransfer

In naher Zukunft wird eine wichtige Wissensträgerin oder ein wichtiger Wissensträger Ihr Team verlassen und Sie benötigen rasch Hilfe bei der Sicherung des Erfahrungswissens?
Wissensmanagement-Expertinnen und Experten der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management unterstützen Sie direkt bei der Durchführung des Prozesses zum Wissenstransfer. Dabei ist es ratsam, eine weitere Person einzubinden, welche die Methoden-Kompetenz erlernen wird. So können Sie im nächsten Anwendungsfall schon eigenständig kritisches Wissen erfassen und bewahren.

Umfang: 7,5 Stunden, online oder in Präsenz

 

Qualifizierung zur Wissenstransfer-Begleiterin/ zum Wissenstransfer-Begleiter

In Ihrem Haus/ Ihrer Abteilung/ Ihrem Team werden in den kommenden Jahren mehrere erfahrene Kolleginnen und Kollegen ausscheiden?

Mit der zweitägigen Qualifizierung erwerben Sie das Wissen zur souveränen Anwendung und Durchführung des Leaving Expert Debriefings. In praktischen Übungen erproben Sie das Formulieren hilfreicher Fragen für das Erstellen der Wissenslandkarte, treffen eine Einschätzung zur Bewertung kritischen Wissens und lernen, wie Sie einen konkreten Transferplan erstellen.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Bedenken und Unsicherheiten der Wissensträgerinnen und Wissensträger begegnen können und wann welche Methode des Wissensmanagements für die Sicherung des Wissens angewendet wird.

Umfang: 2 Tage, in Präsenz

 

Gerne beraten Sie

NEU: Video & Broschüre zur Bayerischen Bauordnung 2025

Klarheit für Bauherren, Gemeinden und FachplanerStempel Digital

Die neue Bayerische Bauordnung bringt tiefgreifende Veränderungen und praxisnahe Erleichterungen – und bringt Licht ins Dickicht der Vorschriften!

Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführer der Akademie für Verwaltungs-Management und Herausgeber des Kommentars bayerischen Bauordnung informiert über die 2025 in Kraft getreten und künftig in Kraft tretenden Regelungen:

Im neuen Video – mit passender Broschüre – werden anschaulich die wichtigsten Neuerungen erläutert

Jetzt informieren – rechtssicher planen!

Perfekt für interne Schulungen, kommunale Gremien oder zur Vorbereitung auf Genehmigungsverfahren.

Adressaten
Dieses Informationspaket richtet sich gezielt an Bauaufsichtsbehörden, Gemeinden, Architektinnen und Architekten sowie alle, die mit Planung und Genehmigung befasst sind.

Video & BroschüreHier kommen Sie zur Bestellung

DIGITAL: Neues Baurecht 2021, 2023 und 2025

Webinar am 10.11.2025 – 09:30 bis 16:00 UhrStempel Digital

„Nach der Novelle ist vor der Novelle“ – dieser Grundsatz gilt auch im Baurecht, und nach den zahlreichen punktuellen Novellen in den Jahren 2021 und 2023 steht für das Jahr 2025
nochmals eine grundlegende BauGB-Novelle an. Zudem gilt es, die neuen bauordnungsrechtlichen Vorschriften umzusetzen.

Das Webinar soll dazu dienen, den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort sowie allen Interessierten, einen Überblick über aktuelle Neuregelungen und Entscheidungen im Bauplanungsrecht zu geben.

Dabei werden diese Entscheidungen im Zusammenhang mit den bauplanungsrechtlichen Instrumenten erläutert:

Referenten
Dr. Helmut Parzefall (Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter und leit. Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten sowie alle Interessierten aus den Kommunen

Kosten:
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation

BR-Moderatorin Christine Rose gibt Tipps für Presseauftritte

am 11.11.2025 – 09:30 – 17:00 Uhr in München

Öffentliche Auftritte vor der Presse und in den Medien sind für eine erfolgreiche Amtsführung von entscheidender Bedeutung. Wir laden Sie zu einem Seminar ein, das Ihnen wertvolle Tipps und Techniken vermittelt, um Ihre Medienpräsenz zu stärken und Ihre Botschaft effektiv zu kommunizieren.

Inhalte

  • Gutes Auftreten: Selbstbewusste Präsentation vor der Presse und den Medien
  • Umgang mit Medienanfragen: Professionelle Reaktion auf Medienanfragen
  • Vorbereitung auf Interviews: Gezielte Vorbereitung auf Interviews für klare Botschaften
  • Umgang mit Journalisten: Regeln, Fallen und Chancen
  • Nervosität und Lampenfieber: Praktische Tipps und Techniken, um auch in herausfordernden Situationen gelassen und souverän zu bleiben.

Das Seminar richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie an Geschäfts- oder Amtsleiter/innen, die ihre Kompetenzen in der öffentlichen Kommunikation und der Medienpräsenz ausbauen möchten.

Referentin
Christine Rose (Trainerin und Radiomoderatorin BR, ehemalige Gemeinderätin)

BR Moderatorin Christine Rose

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Geschäfts-, Referats- und Amtsleiter und -leiterinnen

Teilnehmerzahl
12 Personen

Kosten
Seminargebühr 325 € + 59 € Verpflegungspauschale + MwSt.
Das Kommunale Seminar kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale gebucht werden.

Hier kommen Sie zur Buchung

DIGITAL: Baulandentwicklung und begleitende Verträge

Webinar am 26.11.2025 – 09:30 – 16:00 Uhr Stempel Digital

Eine gelungene Ortsentwicklung ist die Grundlage für lebenswerte Städte und Gemeinden.
Baulandknappheit, leere Gemeindekassen und Spekulationsgewinne sind die aktuellen Themen der kommunalen Wohnbaupolitik.

In vielen Gemeinden werden Baugebiete bereits in einem kooperativen Miteinander von Gemeinde und Bauherrn entwickelt. Der Gesetzgeber stellt hierzu den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan und das Instrument der städtebaulichen Verträge zur Verfügung.

Aber bei der die Umsetzung dieser Regeln gibt es eine Vielzahl von Hürden sowie Fallstricken. Zudem sind bei der Anwendung auch die europarechtlichen Vorgaben zur Ausschreibung von Bauaufträgen und die Vorgaben der Rechtsprechung zu beachten.

In diesem Seminar werden die Grundlagen des Zusammenwirkens von Bauleitplanung und Vertragsmodellen dargestellt. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen von Verträgen anlässlich von Baulandausweisungen von Wohngebieten und der Realisierung größerer Projekte aufgezeigt. Der komplette Instrumentenkasten mit einem Vorhabenträger Verträge über die Bereitstellung von Wohnraum abzuschließen, wird erläutert. Zudem werden die Vorteile der Grundstücksvergabe im Rahmen des Erbbaurechts aufgezeigt.

Referenten
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz (Notar a.D.)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter, leitende Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern sowie Architektinnen und Architekten

Kosten
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation

Hier kommen Sie zur Buchung

DIGITAL: Wohnraumförderprogramm und Städtebauförderung - Wie bringe ich mein kommunales Projekt zum Fliegen?

Webinar am 01.12.2025 – 09:30 bis 16:00 UhrStempel Digital

 

Die Bereitstellung kostengünstigen Wohnraums ist für die bayerischen Kommunen eine der drängendsten sozialpolitischen Aufgaben. Gleichzeitig ist die Wohnraumversorgung auch ein entscheidender Baustein einer nachhaltigen Stadt- und Ortsentwicklung.

Der Freistaat Bayern unterstützt die Kommunen bei diesen Aufgaben mit der staatlichen Wohnraumförderung und den Programmen der Städtebauförderung. Die Programme wurden im vergangenen Jahr laufend weiterentwickelt und bieten attraktive Konditionen für alle Projektträger. Von einer geschickten Kombination der Förderprogramme können Kommunen besonders profitieren.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten der Wohnraum- und der Städtebauförderung in Bayern. Sie werden mit den Neuerungen des bayerischen „Wohnraum-Boosters“ und aktuellen Förderangeboten der Städtebauförderung vertraut gemacht. Sie lernen anhand konkreter Beispiele kennen, wie andere Gemeinden diese Förderinstrumente zu ihrem Vorteil eingesetzt haben. Zudem erfahren Sie, wie auch private Projektträger die staatlichen Fördermittel nutzen können.

Das Webinar vermittelt praxisnahes Wissen und wertvolle Hintergrundinformationen. Sie erhalten schnell umsetzbare Anregungen, wie Sie einfach an staatliche Unterstützung für Ihre kommunalen Projekte kommen.

Referenten
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer Bay. Akademie für Verwaltungs-Management, Geschäftsführer des Bayerischen Gemeindetags a.D., Rechtsanwalt)
Matthias Amann (Architekt, Baudirektor, Referat 36, Städtebauförderung, Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
Roman Dienersberger (Ltd. Ministerialrat, Referat 31-Wohnraumförderung und Sonderförderprogramme, Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)

Adressanten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter und leit. Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten sowie alle Interessierten aus den Kommunen

Kosten
Seminargebühr 249 € inkl. Dokumentation

Hier kommen Sie zur Buchung

 

Ansprechpartnerinnen
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de

Silvija Mikerevic
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 22
E-Mail: mikerevic@verwaltungs-management.de

Wie kommen Kommunen zu Geld? - Der gemeindliche Haushalt, kommunaler Finanzausgleich und staatliche Fördermittel

am 04.12.2025 – 09:00 Uhr – 17:00 Uhr in München

In vielen Städten und Gemeinden herrscht eine prekäre Haushaltssituation.

Der Rathauschef hat die Aufgabe, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen und mit seinem Gemeinderat eine Strategie zu entwickeln, wie Sparmaßnahmen umzusetzen sind.

Die Vielzahl neuer Aufgaben kann häufig nicht mehr finanziert werden, und die Erhöhung der Kreisumlagen infolge der Krankenhausreform führen zu drastischen Einbußen im Gemeindehaushalt. Umso mehr haben die Städte und Gemeinden die Aufgabe, die staatlichen Förderungsmöglichkeiten auszuschöpfen und Strategien zu entwickeln, wie wichtige Infrastrukturprojekte der Gemeinde finanziert werden können.

Im Seminar werden die Grundlagen des kommunalen Haushaltsrechts dargestellt, es werden Wege und Möglichkeiten erörtert, welche Strategien sich anbieten, um das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts umzusetzen und einen soliden Finanzplan vorzulegen.

Dabei sind der kommunale Finanzausgleich sowie die Bedarfszuweisungen, die Fördermittel für schulische Einrichtungen für die bayerischen Kommunen unentbehrlich. Das Wissen um die breite Palette der Unterstützungsformen ist ein Gebot der Stunde, daher ist die Hilfe des Staates für eine angemessene Finanzausstattung der Kommunen aufgezeigt.

Referenten
Georg Große Verspohl (Stellvertreter des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds Referat II - Finanzpolitik des Bay. Gemeindetags, Geschäftsführer Kommunalwerkstatt)
Martin Resch ( Dozent, BVS)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte und alle Interessierten aus den Kommunen

Kosten
Seminargebühr 299 € zzgl. Verpflegungspauschale 59 + MwSt.

Hier kommen Sie zur Buchung

DIGITAL: Kommunalrecht, Haftungsfragen und Rechte von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern“

am 11.12.2025 - WebinarStempel Digital

Die Kommunalwahl 2026 rückt näher. Auch deshalb ist es notwendig, die neuen Regelungen zu kennen.

Im Kommunalrecht hat der Gesetzgeber bereits für 2024 größere Änderungen vorgenommen.

Die bisherige  Höchstaltersgrenze für hauptamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist entfallen, die Schwelle, ab der das Bürgermeisteramt regelmäßig hauptamtlich ausgeübt werden kann, wurde von bisher 5000 auf 2500 Einwohner herabgesetzt.

Kommunale Gremiensitzungen können jetzt per Livestream und Mediathek zugänglich gemacht werden. Zudem können die Gemeinden Gremienmitgliedern mandatsbezogene Kosten für die Betreuung von Angehörigen erstatten.

Das Haftungsrecht begleitet die tägliche Arbeit der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, wenn etwas im kommunalen Verantwortungsbereich passiert. Mangelnde Zeit zur Risikobewertung, ungenügende Dokumentation von Absprachen und unklare Aufgabenverteilungen sind dafür die Ursache. Umso mehr ist es wichtig, Risiken zu vermeiden.

In dem Seminar werden an anhand von Praxisbeispielen Lösungen aufgezeigt.

Zugleich besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Referenten
Maximilian Sertl (Referent im Bay. Gemeindetag, Personal-Organisation, Recht der Bürgermeister)
Dr. Helmut Graf (Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte und leitende Fachkräfte aus den Kommunen

Kosten
Seminargebühr 299 €, zzgl. Verpflegungspauschale 59 € + MwSt.

Kommunalwahl 2026 - Erfolgreich starten! Das kommunale A und O der ersten 100 Tage

am 12.03.2026, 17.03.2026 und 16.04.2026 in München

Bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 werden in fast allen 2056 Städten und Gemeinden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die circa 35.000 Stadt- und Gemeinderäte neu gewählt.

Notwendig ist es, sich auf die konstituierende Sitzung vorzubereiten und die Geschäftsordnung neu zu gestalten.
In dem Seminar werden der Ablauf der konstituierenden Sitzung, die Gestaltung der Geschäftsordnung, sowie weitere wichtige Themen (zum Beispiel Abgrenzung der Organ- Zuständigkeiten, Einrichtung und Besetzung von Ausschüssen, Digitalisierung der Gremienarbeit) behandelt.

Zugleich werden die Grundlagen der Gemeindeordnung sowohl aus rechtlicher, wie auch aus politischer Sicht dargestellt.
Es geht um die Vorbereitung der Sitzung, den Öffentlichkeitsgrundsatz, den Umgang mit Sitzungsunterlagen und der Befangenheit von Gemeinderäten.
Auch werden Hinweise zum Haftungsrecht gegeben.

Weitere Schwerpunkte in dem Seminar sind die Leitung von Gemeinderatssitzungen, die Kontrolle der Verwaltung und  der Umgang mit der Bürgerschaft.

Es wird ausreichend Gelegenheit zur Diskussion gegeben.

Referenten
Andreas Gaß (Bayerischer Städtetag, Referent für Umwelt und Recht)
Dr. Jürgen Busse (Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Bay. Akademie, Direktor a.D. des Bay. Gemeindetags)

Adressaten
Neu- und wiedergewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Führungskräfte in den Verwaltungen

Kosten
Seminargebühr 299 €, zzgl. Verpflegungspauschale 59 € + MwSt.

Hier geht´s zur Buchung für den 12.03.2026
Hier geht´s zur Buchung für den 17.03.2026
Hier geht´s zur Buchung für den 16.04.2026