Wertvolles Wissen sichern

 

 

Ergänzende Angebote zum Workbook

Das Workbook haben wir anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums erstellt.

Workbook für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister:

Workbook für Verwaltungsmitarbeiterinnen:


Für die praktische Umsetzung bieten wir Ihnen und Ihrem Team folgende Unterstützung an:

Wissensnuggets

In diesem einstündigen Online-Format gehen wir auf einen Aspekt des Wissensmanagements ein. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu klären, die sich schnell beantworten lassen.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Transferworkshop

Sie haben unser Workbook „Wertvolles Wissen sichern“ gelesen? Und für die erstmalige Anwendung der beschriebenen Methodik benötigen Sie Unterstützung?

Der Transferworkshop richtet sich an Personen, die allgemein Fragen zur Umsetzung haben oder noch Tipps zur praktischen Umsetzung benötigen.

Inhalte:

Umfang: 3 Stunden, online Workshop

Kosten: 120.- €

 

Qualifizierung zur Wissenstransfer-Begleiterin/ zum Wissenstransfer-Begleiter

In Ihrem Haus/ Ihrer Abteilung/ Ihrem Team werden in den kommenden Jahren mehrere erfahrene Kolleginnen und Kollegen ausscheiden?

Mit der zweitägigen Qualifizierung erwerben Sie das Wissen zur souveränen Anwendung und Durchführung des Leaving Expert Debriefings. In praktischen Übungen erproben Sie das Formulieren hilfreicher Fragen für das Erstellen der Wissenslandkarte, treffen eine Einschätzung zur Bewertung kritischen Wissens und lernen, wie Sie einen konkreten Transferplan erstellen.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Bedenken und Unsicherheiten der Wissensträgerinnen und Wissensträger begegnen können und wann welche Methode des Wissensmanagements für die Sicherung des Wissens angewendet wird.

Umfang: 2 Tage, in Präsenz

 

Gerne beraten Sie

NEU: Video & Broschüre zur Bayerischen Bauordnung 2025

Klarheit für Bauherren, Gemeinden und FachplanerStempel Digital

Die neue Bayerische Bauordnung bringt tiefgreifende Veränderungen und praxisnahe Erleichterungen – und bringt Licht ins Dickicht der Vorschriften!

Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführer der Akademie für Verwaltungs-Management und Herausgeber des Kommentars bayerischen Bauordnung informiert über die 2025 in Kraft getreten und künftig in Kraft tretenden Regelungen:

Im neuen Video – mit passender Broschüre – werden anschaulich die wichtigsten Neuerungen erläutert

Jetzt informieren – rechtssicher planen!

Perfekt für interne Schulungen, kommunale Gremien oder zur Vorbereitung auf Genehmigungsverfahren.

Adressaten
Dieses Informationspaket richtet sich gezielt an Bauaufsichtsbehörden, Gemeinden, Architektinnen und Architekten sowie alle, die mit Planung und Genehmigung befasst sind.

Video & BroschüreHier kommen Sie zur Bestellung

DIGITAL: Planung und Umsetzung vom Bauprojekten in der Gemeinde - Das ABC des Vergaberechts

Der Termin ist abgesagt, wir informieren Sie, sobald ein neuer Termin bekannt ist. Stempel Digital

Für die Städte und Gemeinden ist es sinnvoll, Strategien zu erarbeiten, wie einzelne Projekte oder größere Gebiete städtebaulich entwickelt werden sollen.

In dem Webinar wird aufgezeigt, in welchen Schritten gemeinsam mit der Bürgerschaft und dem Gemeinderat im Vorfeld der Bauleitplanung diese erstellt werden können und welche Beschlüsse hierzu notwendig sind.

Dargestellt werden die unterschiedlichen städtebaulichen Instrumente, mit denen Bauvorhaben gemeinsam mit Bauherrn und Investoren kooperativ geplant und umgesetzt werden können. Die hierfür erforderlichen städtebaulichen Verträge sind ebenfalls Gegenstand des Webinars.

Ebenso beleuchten die Referenten die Ausschreibungspflichten und Gestaltungsspielräume bei kommunalen Grundstücksvergaben, insbesondere

  • Vergaberelevanz von Grundstücksveräußerungen mit Bauverpflichtung
  • Interessenbekundungsverfahren als „Ausschreibung light“ zur Vermeidung von EU-Beihilferechtlichen und kommunalrechtlichen Problemlagen (Unterwertverkauf, Vergabungsverbot, etc.).
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Kaufverträgen (Bauverpflichtung, Rückübertragung etc.)
  • Fokus: Konzeptvergaben zur Veräußerung von kommunalen Grundstücken an den Investor mit dem besten städtebaulichen und architektonischen Konzept.

Es werden weiterhin die anstehende Verschärfung des Vergaberechts im Bereich der Architektenvergabe und die vergaberechtlichen Auswege erörtert. Die anstehende Streichung des § 3 Abs. 7 S. 2 VgV führt dazu, dass sämtliche Objekt- und Fachplanungsleistungen zu addieren sind und schon kleine kommunale Baumaßnahmen, wie die Erweiterung einer Kita um zwei weitere Gruppen, der Bau eines Veranstaltungssaals etc., dazu führen, dass der Architekt, der HLS-, ELT-, Tragwerks- und Freianlagenplaner in fünf europaweit bekannt gemachten VgV-Verfahren auszuschreiben wären. Das Seminar erläutert vergaberechtlich belastbare Lösungsmöglichkeiten

  • Zulässigkeit und Grenzen einer Generalplanervergabe.
  • (Teil-)Funktionale Ausschreibungen (Planen + Bauen).
  • Das Investorenmodell (Planen + Bauen + Grundstück) für den Bau z.B. einer kommunalen Kita.
  • Die rechtssichere Vergabe von Planungsleistungen im VgV-Verfahren.

Es wird ausreichend Zeit für Diskussion geboten.

Referenten
Prof. Dr. Simon Bulla (Rechtsanwalt, Honorarprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und -leiter sowie leitende Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern und alle Interessierten aus den Kommunen

Kosten
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation

Hier kommen Sie zur Buchung

DIGITAL: Änderung der Bayerischen Bauordnung durch die Modernisierungsgesetze Bayern 2024 und Ortsgestaltungssatzungen nach Art. 81 BayBO

Webinar am 17.09.2025 – 09:30 bis 16:00 UhrStempel Digital

Die BayBO steht im Fokus weiterer Gesetzesänderungen. Die Modernisierungsgesetze Bayern vom Dezember 2024 enthalten wesentliche Änderungen und weitere Vereinfachungen der BayBO. Dabei sind u.a. gravierende Änderungen im Stellplatzrecht und im kommunalen Satzungsrecht vorgesehen, die zum 01.10.2025 in Kraft treten werden. Weitere Änderungen gibt es im Genehmigungsverfahren im Recht der Sonderbauten sowie bei der Verfahrensfreiheit.

Die Städte und Gemeinden sind für die Qualität ihrer Ortsbilder zuständig. Ohne Regelungen besteht oftmals die Gefahr, dass Missstände entstehen. Mit Ortsgestaltungssatzungen kann die Bewahrung und Weiterentwicklung des Ortsbildes umgesetzt und zugleich ein Bewusstsein in der Bevölkerung für qualitativ hochwertiges Bauen in der Gemeinde geweckt werden. Zudem werden die rechtlichen Vorgaben für die Stellplätze und die Kinderspielplätze kommunalisiert, so dass die Gemeinden gefordert sind, hierzu eigene Regelungen aufzustellen.

In dem Webinar werden die geplanten Änderungen im Zusammenhang mit dem bestehenden Bauordnungsrecht vorgestellt. Ebenfalls werden die aktuellen Änderungen des Bauplanungsrechts aufgezeigt.

Referenten
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)
Stefan Kraus (Ltd. Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)

Adressanten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte, Bauamtsleiterinnen und Bauamtsleiter, leitende Fachkräfte aus Baureferaten und Bauämtern, Architektinnen und Architekten sowie alle Interessierten aus den Kommunen

Kosten
Webinargebühr 249 € inkl. Dokumentation

Hier kommen Sie zur Buchung

Ansprechpartnerin
Christine Feller
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 32
E-Mail: feller@verwaltungs-management.de

BR-Moderatorin Christine Rose gibt Tipps für Presseauftritte

am 23.09.2025 – 09:30 – 17:00 Uhr in München

Öffentliche Auftritte vor der Presse und in den Medien sind für eine erfolgreiche Amtsführung von entscheidender Bedeutung. Wir laden Sie zu einem Seminar ein, das Ihnen wertvolle Tipps und Techniken vermittelt, um Ihre Medienpräsenz zu stärken und Ihre Botschaft effektiv zu kommunizieren.

Inhalte

  • Gutes Auftreten: Selbstbewusste Präsentation vor der Presse und den Medien
  • Umgang mit Medienanfragen: Professionelle Reaktion auf Medienanfragen
  • Vorbereitung auf Interviews: Gezielte Vorbereitung auf Interviews für klare Botschaften
  • Umgang mit Journalisten: Regeln, Fallen und Chancen
  • Nervosität und Lampenfieber: Praktische Tipps und Techniken, um auch in herausfordernden Situationen gelassen und souverän zu bleiben.

Das Seminar richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie an Geschäfts- oder Amtsleiter/innen, die ihre Kompetenzen in der öffentlichen Kommunikation und der Medienpräsenz ausbauen möchten.

Referentin
Christine Rose (Trainerin und Radiomoderatorin BR, ehemalige Gemeinderätin)

BR Moderatorin Christine Rose

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Geschäfts-, Referats- und Amtsleiter und -leiterinnen

Teilnehmerzahl
12 Personen

Kosten
Seminargebühr 325 € + 59 € Verpflegungspauschale + MwSt.
Das Kommunale Seminar kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale gebucht werden.

Hier kommen Sie zur Buchung

Gemeinsame Bund-Länder-Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung (FoBi)

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bietet Workshops zur nachhaltigen Beschaffung in Bayern an.
23.09.2025 in München, 29.10.2025 in Würzburg, 13.11.2025 in Nürnberg

 

Bayern hat sich in seiner Nachhaltigkeitsstrategie zur Nachhaltigkeit als Leitbild und Grundlage des politischen Handelns der Staatsregierung bekannt.

Gemeinsam mit dem Bund, der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung und anderen Bundesländern, hat Bayern die gemeinsame Fortbildungsinitiative nachhaltige Beschaffung ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die Beschaffungsstellen zu unterstützen und Nachhaltigkeit in der Beschaffung zum gelebten Alltag werden zu lassen. Durch gezielte Workshops im Rahmen der Fortbildungsinitiative soll das Motto „Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal“ auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene umgesetzt werden.

Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Vergabestellen und Bedarfsträger auf Landes- und Kommunalebene.

Ihr Ziel
Sie möchten Beschaffungen von Liefer- und Dienstleistungen noch nachhaltiger gestalten? Sie wünschen sich praxisorientierte Unterstützung bei der Formulierung von Nachhaltigkeitsaspekten in Ausschreibungsunterlagen? Sie sind daran interessiert, sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam Anwendungsbeispiele in der nachhaltigen Beschaffung zu erarbeiten? Wenn Sie diese Fragen bejahen und Interesse an nachhaltiger Beschaffung haben, sind Sie bei dieser Veranstaltung richtig!

Öffentlichen Auftraggebern kommt eine Vorbildfunktion zu, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von Leistungen zu berücksichtigen. Durch Ihre Teilnahme an dem Seminar und Ihre dadurch erlangten Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen Sie Bayern auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Verwaltung und tragen aktiv dazu bei, die Klimaschutzziele zu erreichen.

Schwerpunkt des Seminars
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darauf, wie in der Praxis Nachhaltigkeitsaspekte in öffentlichen Beschaffungen gerade vor dem Hintergrund der neuen bayerischen Wertgrenzen am besten umgesetzt werden können. Die Referentinnen und Referenten vermitteln dabei nicht nur Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeitsaspekten in der öffentlichen Beschaffung. Praxisorientierung und Ihre aktive Teilnahme stehen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, im Seminar eigene Fragen und Probleme zu diskutieren und sich gemeinsam mit den Expertinnen und Experten über Lösungen auszutauschen.

Inhalte
•  Rechtlicher Rahmen der nachhaltigen Beschaffung in Bayern
•  Umsetzung der nachhaltigen Beschaffung im Beschaffungsprozess
•  Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
•  Markterkundung und Bedarfsermittlung

Bitte beachten Sie, dass das Seminar Liefer- und Dienstleistungen, jedoch keine Bauleistungen umfasst.

Flyer

Kosten:
120,– € inkl. Verpflegung

Anmeldung
23.09.2025: München, Katholische Akademie
29.10.2025: Würzburg, Burkadushaus
13.11.2025: Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus

 

Ansprechpartnerinnen:
Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de

Arbeitsrecht in der Praxis - Mehr Klarheit für Führungskräfte im handwerklich-technischen Bereich

am 25.09.2025 in Straubing

Gerade als Bauhofleitung, Werkleitung oder technische Führungskraft im öffentlichen Dienst bewegen Sie sich täglich im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht, Tarifvertrag (TVöD) und praktischem Alltag. Viele Entscheidungen müssen schnell und „aus dem Bauch heraus“ getroffen werden – oft mit Unsicherheit im rechtlichen Hintergrund. Und Sie fragen sich manchmal: „Darf ich das so sagen?“„Was ist mit den ständigen Krankmeldungen?“„Wie regle ich die Überstunden?“

Dieser Praxistag soll Sie darin unterstützen, mehr Klarheit über arbeitsrechtliche Fragestellungen zu erlangen. Mit praxisnahen Inhalten und Raum für Ihre Fragen.

Das erwartet Sie:

Programmflyer

Kosten:
220 € inkl. Unterlagen zum Download + Verpflegungspauschale 55 € zzgl. aktuell geltender MwSt.

Hier kommen Sie zur Buchung

 

HYBRID: 28. Gunzenhausener IuK-Tage

am 30.09.-01.10.2025 in Gunzenhausen und online

Gemeinsam mit:
Bayerischer Gemeindetag
Bayerischer Städtetag
Bayerischer Landkreistag
Bayerischer Bezirketag

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Gunzenhausen

Das Jahr 2025 könnte für die kommunale IT einen Wendepunkt markieren: Wichtige strategische Entscheidungen auf Landesebene, neue technische Entwicklungen und veränderte Rahmenbedingungen stellen die Weichen für die kommenden Jahre – mit direkten Auswirkungen auf kommunale IT-Strukturen und Arbeitsweisen.

Auf den Gunzenhausener IuK-Tagen werden wir diese Entwicklungen frühzeitig einordnen, gemeinsam diskutieren und Handlungsspielräume ausloten.

Gemeinsam mit den bayerischen kommunalen Spitzenverbänden haben wir für Sie ein hochwertiges Programm erstellt. Freuen Sie sich auf fundierte Einblicke aus erster Hand, Raum für kollegialen Austausch und praktische Impulse für Ihre Arbeit.

Werfen Sie direkt einen Blick ins Programm – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programmflyer

Kosten:
Tagungsgebühr für beide Tage (vor Ort oder digital) 380,– € inkl. Unterlagen zum Download.
Die Tagung vor Ort in Gunzenhausen kann nur in Verbindung mit der Verpflegungspauschale von 52,– € pro Tag und Person zzgl. der aktuell geltenden MwSt. gebucht werden.

Ansprechpartnerinnen:
Sabine Schmoranzer
Telefon: (089) 21 26 74 79 - 33
E-Mail: schmoranzer@verwaltungs-management.de

Die Hüte der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister - Als Führungskraft die Zukunft gestalten – Orientierungshilfe für Rathauschefs mit Blick auf 2026

am 08.10.2025 - 09:30 bis 17:00 Uhr in München

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben mindestens zwei Hüte auf:
Zum einen sind sie Gemeindepolitiker und Gestalter der Gemeindezukunft und zum anderen sind sie Verwaltungschefin und -chef der kommunalen Verwaltung. In beiden Rollen gilt es zukunftssichernd strategisch zu agieren, zu gestalten und Menschen in diesen Prozessen und Projekten mitzunehmen.

Gerade jetzt sind die Rathauschefinnen und -chefs gefordert, zu überlegen, welche Projekte in Zeiten knapper Haushaltsmittel in Angriff genommen werden sollten und welche Strategien im Hinblick auf 2026 erforderlich sind. Und auch die Kommunalwahl 2026 ist hier ein relevanter Faktor. Die Belastungen sind hoch, sowohl intellektuell, zeitlich und psychisch. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sollten sich auch um die eigene körperliche, wie psychische Gesundheit kümmern.

Die Themen im Seminar sind dementsprechend:

  1. Organisation führen – Veränderungen gestalten:

Verwaltungsprozesse v.a. digital und effizient gestalten hat hohe Priorität. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind hier als Changemanager gefordert. Und auch bei Projekten der Gemeindeentwicklung sind die strategischen und rechtlichen Vorgaben für die Planung und Durchführung von Projekten, die Vorbereitung und Durchführung von Gemeinderatssitzungen und Bürgerveranstaltungen bedeutsam.

  1. Menschen führen

Als Rathauschefin oder -chef ist Personalführung zentral. Im Seminar konzentrieren wir uns darauf, wie die Menschen an den Veränderungsprozessen beteiligt werden können. Wie kann es gelingen, für so viel Sicherheit in unsicheren Zeiten zu sorgen, dass die Menschen handlungsfähig und zuversichtlich bleiben?

Und auch der Blick auf die Beziehungen zu Bürgerinnen und Bürger lohnt sich. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gehen im Alltag mit hoher Vielfalt und zunehmender Polarität der Interessen und Haltungen um. Es ist nicht immer einfach hier im wertschätzenden Kontakt zu bleiben.

  1. Sich selber führen

Gerade weil die Belastungen so hoch und fordernd sind, darf dieser Aspekt nicht vernachlässigt werden. Wie bleibe und werde ich resilient, wie kann ich die Energie halten und dafür sorgen, dass ich nicht aus der Bahn geworfen werde?

Welche Themen wir im Seminar wie intensiv bearbeiten, hängt wesentlich von den Interessen und Fragen der Teilnehmenden ab.

Die Referenten Herr Dr. Franz und Herr Dr. Busse diskutieren mit Ihnen Strategien und zeigen Lösungsoptionen auf.

Referenten
Dr. Jürgen Busse (Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Bay. Akademie, Direktor a.D. des Bay. Gemeindetags)
Dr. Martin Franz (Mediator und Trainer)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Kosten
Seminargebühr 299 € + 59 € Verpflegungspauschale + MwSt.

Hier kommen Sie zur Buchung

Ansprechpartnerin

Haftungsfragen und Rechte von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern

am 17.10.2025 - 09:30 bis 17:00 Uhr in München

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bewegen sich oft auf einem schmalen Grat zwischen Zivilrecht, Strafrecht und Disziplinarrecht. Die Konsequenzen daraus können Schadensersatzforderungen, Bußgelder, Geldstrafen oder Disziplinarverfahren sein. Für Staatsanwälte sind die Bürgermeister oft die erste Adresse, wenn etwas im kommunalen Verantwortungsbereich passiert. Beispielsweise bei Unfällen auf dem kommunalen Kinderspielplatz, bei einer fehlerhaften Bedienung der Kläranlage oder Zwischenfällen beim Aufstellen eines Maibaumes.

Mangelnde Zeit zur Risikobewertung, ungenügende Dokumentation von Absprachen und unklare Aufgabenverteilungen sind dafür Ursache und gleichzeitig Alltag vieler Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.

Wie Risiken vermieden werden können und welche Rechte dem Bürgermeister/der Bürgermeisterin dafür zur Verfügung stehen, ist Inhalt des Seminars.

Zugleich werden die Rathauschefs über die aktuellen Änderungen im Kommunalrecht informiert.

Herr Dr. Helmut Graf, Leiter der Kommunalabteilung im StMI, und Herr Maximilian Sertl Referent für Personal, Organisation und Recht der Bürgermeister im Bayer. Gemeindetag werden in der Diskussion mit den Teilnehmenden die Haftungsthemen sowie aktuelle kommunalpolitische Themen erläutern.

Herr Dr. Jürgen Busse wird die Haftung bei Fehlern oder dem Entzug von Baurechten in der Bauleitplanung darstellen.

Referenten
Maximilian Sertl (Referent im Bay. Gemeindetag, Personal-Organisation, Recht der Bürgermeister)
Dr. Helmut Graf (Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration)
Dr. Jürgen Busse (Geschäftsführer, Bay. Akademie, Direktor a.D., Bay. Gemeindetag)

Adressaten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Führungskräfte und leitende Fachkräfte aus den Kommunen

Kosten
Seminargebühr 299 €, zzgl. Verpflegungspauschale 59 € + MwSt.